Nachhaltige Mobilität: OPES Solar Mobility errichtet Fertigung für fahrzeugintegrierte Photovoltaik

Berlin - OPES Solar Mobility, ein Joint Venture des Solarmodulspezialisten OPES Solutions und eines nicht näher genannten deutschen Family Offices, entwickelt spezielle Solarmodule, die sich auf der Oberfläche von Lieferfahrzeugen und Bussen anbringen lassen.
Als Technologiepartner bringt OPES Solutions dabei seine Kompetenzen und Erfahrungen aus der Entwicklung und Produktion von Modulen für eine Vielzahl von Anwendungen in das Joint Venture ein. Zu den Forschungs- und Entwicklungspartnern gehören zudem das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik (CSP) sowie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE).
Um die Transportbranche zielgerichtet zu unterstützen, errichtet OPES Solar Mobility nun erstmals Fertigungskapazitäten für die eigene Solartechnologie in Deutschland. Am Produktionsstandort soll künftig mit neuer Technologie eine Weiterentwicklung des Solflex-Moduls mit höherem Flächenwirkungsgrad sowie optimierter Stromerzeugung bei Abschattung gefertigt werden. Solflex ist nach Angaben von OPES das erste flexible Solarmodul, das gemeinsam mit erfahrenen Partnern aus Industrie und Forschung speziell für die Verwendung an Fahrzeugen entwickelt wurde.
Das bedeutet u.a., dass OPES Solar Mobility alle seine Module für maximale Langlebigkeit strengen Tests unterzieht. Dabei werden Faktoren berücksichtigt wie zum Beispiel Verhalten bei Vibrationen und Widerstandsfähigkeit gegenüber Eis und sogar Hochdruckreinigern. Auch die Verbindung des Solarmodules mit verschiedenen gängigen Fahrzeugoberflächen wurde umfassend getestet. Durch die vorgegebene Verklebung sind optimale Aerodynamik, Ableitung von Kondenswasser sowie eine schnelle Montage gewährleistet.
„Lkw und Transporter verfügen über große Flächen, die sich leicht mit Solarmodulen bestücken lassen, sowie über immer größere Batteriekapazitäten, die den Einsatz von Photovoltaik vereinfachen. Dazu passt unser Konzept optimal. Die gewonnene Sonnenenergie lässt sich zum unmittelbaren Verbrauch einsetzen oder auch speichern - ein entscheidender Faktor für höhere Reichweiten und die Deckung des Energiebedarfs von Fahrzeugen. Durch die Fertigungskapazitäten in Deutschland schaffen wir direkt vor Ort neue Arbeitsplätze und eine Grundlage, um die Anforderungen der Zukunft systematisch zu erfüllen“, kommentiert Robert Händel, Geschäftsführer der OPES Solar Mobility, die Entscheidung für den Aufbau nationaler Fertigungskapazitäten.
© IWR, 2025
EJ: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) Grüner Schub für Europas Strommix: Erneuerbare Energien dominieren Iberdrolas Stromproduktion von Januar bis September 2025 mit 86?Prozent
ABO Energy mit Strategiewechsel: ABO Energy errichtet Solar- und Hybridprojekte künftig auch als EPC-Dienstleister für Dritte
Boreas treibt Windkraft-Ausbau voran: Boreas gibt bedingte Bestellung über 235 MW bei Vestas auf
MLK verstärkt Partnerschaft: MLK gewinnt NEW Re als Mitgesellschafterin für Windpark Boisheimer Nette
OX2 übergibt Windpark Niinimäki: OX2 stärkt Finnlands emissionsfreie Stromversorgung mit 145 MW
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
01.09.2023