Netto-Null-Ziel 2040: Ørsted treibt Dekarbonisierung der gesamten Lieferkette voran

Fredericia, Dänemark - Der dänische Energiekonzern Ørsted hat im Jahr 2020 sein Programm zur Dekarbonisierung der Lieferkette ins Leben gerufen.
Seitdem arbeitet das Unternehmen gemeinsam mit seinen strategischen Lieferanten im Offshore-Windbereich an dieser Thematik. Die Aktivitäten dieser strategischen Lieferanten machen nach Angaben von Ørsted über 60 Prozent der gesamten Beschaffungsausgaben von Ørsted aus und stellen zugleich die Bereiche der Wertschöpfungskette mit den höchsten CO2-Emissionen dar.
Im Rahmen des Programms hat Ørsted die klare Erwartung an seine strategischen Lieferanten gestellt, bei der Herstellung von Windturbinen, Fundamenten, Kabeln, Umspannwerken und anderen Komponenten und Dienstleistungen ab 2025 zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu verwenden.
In den ersten zwei Jahren des Programms konnten nach Angaben von Ørsted bedeutende Ergebnisse erzielt werden. Inzwischen verwendet bereits die Mehrheit der beteiligten Zulieferer nach Angaben von Ørsted zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Weitere 15 Prozent der beteiligten Lieferanten haben sich verpflichtet, ab 2025 ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu nutzen.
Ørsted baut nun auf den Erkenntnissen aus dem Programm auf und weitet als weltweit erstes Energieunternehmen die Anforderung zur Dekarbonisierung auf alle Lieferanten und Dienstleister aus, d.h., dass diese ab 2025 ihren gesamten Strom aus erneuerbaren Energien beziehen bzw. erzeugen müssen. Diese Vorgabe soll Ørsted auf dem Weg unterstützen, bis 2040 sein Netto-Null-Ziel zu erreichen.
Ørsted ist vor kurzem der 1,5 °C Supply Chain Leaders Initiative beigetreten, einem Netzwerk für führende Unternehmen, die ihr Engagement und ihre Erfahrungen aus ihrer Arbeit zur Dekarbonisierung der Lieferkette teilen und sich damit für die Bekämpfung des Klimawandels einsetzen. Ørsted leitet bei dieser Initiative die Gruppe, die sich für die Nutzung von 100 Prozent erneuerbaren Energien einsetzt.
Die Aktie von Ørsted legt heute leicht zu und notiert aktuell mit einem Plus von 1,58 Prozent bei einem Kurs von 114,42 Euro (16:22 Uhr, 10.08.2022, Börse Stuttgart). Im Vergleich zum Jahreswechsel steht die Aktie des RENIXX-Konzerns damit um 1,4 Prozent im Plus.
© IWR, 2023
EJ: Städtische Werke AG sucht Experte (m/w/d) Abrechnung (Lieferant) Direkte Dekarbonisierung: Iberdrola versorgt Mercedes Benz mit Offshore-Windstrom
Start mit jährlich 20.000 Tonnen: AMG nimmt Lithium-Produktion in Bitterfeld-Wolfen auf - Investitionen von 1 Mrd. Euro
SMA-Aktie stark gefragt: SMA Solar hebt Jahresprognose 2023 deutlich an
PNE Aktie trotz Sonderdividende im Minus: PNE mit verhaltenem Ausblick für 2023
Westinghouse liefert: Tschechien verzichtet auf russische Brennelemente für Atomkraftwerke
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
10.08.2022