Netzanschluss von Prototypen: M.O.E. veröffentlicht Übersicht ausgestellter Bestätigungen

Itzehoe - Bei Prototypen von Stromerzeugungsanlagen gelten Sonderregelungen für den Anschluss an das elektrische Netz. Da bei einer Erzeugungseinheit mit Prototypenstatus kein ansonsten erforderliches Einheitenzertifikat vorliegt, ist für den Netzanschluss von Prototypen zunächst lediglich eine Prototypenbestätigung notwendig, die von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle ausgestellt wurde. Das bedeutet für jede weitere Erzeugungseinheit dieses Typs, dass diese über einen Zeitraum von zwei Jahren nach der Inbetriebnahme des ersten Prototyps in Deutschland ebenfalls als Prototyp in Betrieb gehen können.
Für den Netzanschluss einer Erzeugungsanlage mit Prototypenstatus müssen zur regulären Inbetriebnahme als weitere Unterlagen beim Netzbetreiber jedoch ein Anlagenzertifikat und die Konformitätserklärung nachgereicht werden. Auf dieser Grundlage nimmt der Netzbetreiber im Nachgang eine netztechnische Bewertung der Anlage vor. Für das Nachreichen von Anlagenzertifikat und Konformitätserklärung muss der Betreiber die entsprechenden Nachweisdokumente binnen eines Jahres, nachdem für den Prototyp ein Einheitenzertifikat vorliegt, beim Netzbetreiber einreichen.
Bislang war es mangels systematischer Erfassung der Prototypenbestätigungen allerdings schwierig, die genannten Fristen zu überwachen. Damit Betreiber, Netzbetreiber, Hersteller und Zertifizierungsstellen die neuen Fristen für den Netzanschluss von Erzeugungsanlagen mit Prototypen besser überwachen können, hat die akkreditierte Zertifizierungs- und Inspektionsstelle M.O.E. (Moeller Operating Engineering GmbH) aus Itzehoe eine Übersicht über die bislang von M.O.E. ausgestellten Prototypenbestätigungen für Erzeugungseinheiten veröffentlicht.
Durch die übersichtliche Darstellung und Veröffentlichung der relevanten Daten (Inbetriebnahmedaten der ersten Erzeugungseinheit des jeweiligen Prototyps, Ausstellungsdatum des dazugehörigen Einheitenzertifikates) können die vorgegebenen Fristen der VDE Regelwerke für Mittel-, Hoch-, und Höchstspannung nunmehr besser überwacht werden. Dadurch soll das ohnehin schon komplizierte Nachweisverfahren optimiert und die Transparenz verbessert werden. Die Liste der Prototypenbestätigungen ist auf der Webseite von M.O.E. abrufbar.
© IWR, 2025
EJ: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
EnBW und BP mit Offshore-Wind-Meilenstein: EnBW und BP sichern sich Baugenehmigung für 1.500-MW-Offshore-Windpark Mona in Wales
Neue TÜV-Tests: TÜV Rheinland registriert mehr Fehler bei Batteriespeichern – Qualitätssicherung durch neue Prüfverfahren
Kosten und Versorgungssicherheit im Blick: Plug Power stärkt Ausbau des Wasserstoffnetzwerks – Lieferpartnerschaft bis 2030 verlängert
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
05.02.2020