Netzausbau: Tennet vergibt Großauftrag für Offshore-Netzanbindung Borwin6 an Nexans

Bayreuth - Im Ausschreibungsverfahren um die Vergabe zum Bau des 235 Kilometern (km) langen Offshore-Netzanschlusssystems Borwin6 hat der Übertragungsnetzbetreiber Tennet nun auch den Zuschlag für die Kabelproduktion und -verlegung erteilt. Auftragnehmer der See-, Watt und Landkabel wird der Kabelhersteller Nexans.
Damit sind die wesentlichen Aufträge für den Bau der Netzanbindung Borwin6 vergeben. Im Februar 2022 hatte Tennet bereits die Konverterstationen auf See und an Land an ein internationales Konsortium vergeben.
Verlegt werden für die Netzanbindung jeweils zwei Kabelstränge, ein Plus- und ein Minuspol sowie zusätzlich ein Lichtwellenleiter, der später für die Steuerung der Anlage wichtig ist. Der Start der Verlegearbeiten ist für 2025 vorgesehen.
Die Windenergieanlagen werden direkt über 66-Kilovolt-Drehstromkabel mit der Offshore-Plattform BorWin Kappa verbunden. Dadurch fallen die bislang in jedem Windpark notwendigen Umspannstationen weg.
Mittels des in Summe 235 Kilometer langen Höchstspannungsgleichstromkabels mit einer Kapazität von 980 Megawatt überträgt Tennet den Strom nach der Umwandlung mit verlustarmer Gleichstromtechnologie zur Konverterstation Büttel (Schleswig-Holstein) an Land. Hier wird der Gleichstrom wieder in Drehstrom umgewandelt und ins Höchstspannungsnetz eingespeist.
Mit 190 Kilometern Seekabel wird Borwin6 die bis dato längste Seekabelstrecke aufweisen. An Land wird das Kabel mit einer Länge von 45 Kilometern parallel zu den bestehenden Trassen der Anbindungen HelWin1+2 sowie SylWin1 verlegt.
Die Inbetriebnahme von Borwin6 ist für 2027 geplant. Borwin6 ist das letzte Netzanbindungsprojekt in der deutschen Nordsee, das von Tennet vor dem technologischen Sprung auf zwei Gigawatt und 525-Kilovolt-Kabel realisiert wird.
© IWR, 2025
Job: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung, Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Deutsch-britische H2-Partnerschaft: Machbarkeitsstudie zeigt Potenzial für Wasserstoffpipeline und internationalen Handel
Battery-Box Premiere auf der EES 2025: BYD präsentiert neue Heimspeicherlösungen und erste End-to-End-Lösung für Privathaushalte
Wachstum im Solarsektor: ABO Energy baut Geschäftsfeld Solarenergie mit neuen Solarparks in Deutschland und Spanien weiter aus
HEAG Mobilo setzt auf Elektromobilität: Fünf neue Mercedes-Benz eCitaro-Busse für Darmstadt übergeben
Offshore-Offensive Ostsee: Iberdrola und Kansai besiegeln 1,28-Milliarden-Euro-Investition in Offshore-Windpark Windanker
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
07.07.2022