Neuheit: SMA ermöglicht sektorübergreifende Energie-Anlagenplanung
Niestetal – Anlagenplaner haben jetzt zum ersten Mal die Möglichkeit, Energiesysteme über alle Sektoren hinweg zu planen und zu simulieren. Die neue Version der Anlagenauslegungssoftware Sunny Design Pro berücksichtigt neben elektrischen Stromerzeugern und –verbrauchern auch Batteriespeicher und thermische Komponenten wie Blockheizkraftwerke und Wärmepumpen, teilte die SMA Solar Technology AG (SMA) mit.
Sunny Design Pro erstellt in kürzester Zeit eine umfassende Systemdarstellung mit allen wichtigen energetischen und wirtschaftlichen Kennzahlen. Anlagenplaner, Fachhandwerker und Energieberater können ihren Kunden auf dieser Basis aussagekräftige Entscheidungsgrundlagen liefern und valide Prognosen über die Wirtschaftlichkeit des geplanten Energiesystems treffen.
© IWR, 2025
SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Wpd geht neue Wege: Wpd nimmt in Sachsen 53 MWp-Solarpark an hybridem Umspannwerk in Betrieb
Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
Solaredge setzt Akzente im Energiemarkt: Solaredge startet stark im deutschen Markt für gewerbliche Speicher - Aktie im RENIXX-Ranking 2025 aktuell auf Platz?2
Neun der zehn größten Polysilizium-Hersteller stammen aus China: Wacker bleibt einziger westlicher Polysilizium-Produzent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Solarenergie in Deutschland
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Stellenangebot: Universität Trier sucht Energiemanager*in (m/w/d)
16.07.2018



