Photovoltaik-Markt Ungarn: IBC Solar Energy baut 43 MWp Solarpark

Bad Staffelstein / Budapest – Das PV-Systemhaus IBC Solar aus Bad Staffelstein wird über seine internationale Projektabteilung IBC Solar Energie in Ungarn in der Region Kaba einen schlüsselfertigen Solarpark errichten. Darüber hinaus wird IBC Solar die technische Betriebsführung (O&M) übernehmen. Mit einer Nennleistung von 43 Megawattpeak (MWp) wird der MET Kabai Solarpark eines der bis dato größten Solarprojekte in Ungarn sein. Eigentümerin des Projektes ist die MET Asset Management AG aus der Schweiz.
Der Park soll im Herbst 2020 den Betrieb aufnehmen und jährlich rd. 52 Millionen Kilowattstunden (Mio. kWh) Strom produzieren, was rein rechnerisch dem Jahresstromverbrauch von mehr als 13.000 Haushalten entspricht, so IBC Solar.
„Mit diesem Projekt leisten wir einen wachsenden Beitrag weg von fossilen Brennstoffen, hin zur Energiewende und demonstrieren erneut das Potenzial der Photovoltaik als eine der führenden Erneuerbaren Energiequellen im 21. Jahrhundert“, sagt José María Llopis, CEO der IBC Solar Energy GmbH.
IBC Solar bietet im Rahmen des Projektes eine Leistungsgarantie für den gesamten Solarpark und kümmert sich vor diesem Hintergrund um den Betrieb, die Überwachung und das Wartungsmanagement - inklusive einer schnellen Fehlerbehebung.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Bezirk Oberbayern sucht Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich Energie‑ und Gebäudetechnik für das Baureferat des Bezirks Oberbayern Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025
EDP Renewables startet Großprojekt in Meuselwitz: Neuer Solarpark in Thüringen nimmt Form an
Windpark in Oberkirch: Koehler setzt auf grüne Energie und Bürgerdialog zur Versorgung von Papierwerk
Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen
Biogas und Energiewende: Fachverband startet bundesweite Infokampagne
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Ausbau Windenergie in Deutschland
Energiejobs für Ingenieure
04.03.2020