Pilotprojekt: Next Kraftwerke stellt Regelenergie in Italien bereit
© FotoliaKöln - Im November 2019 hat Next Kraftwerke erstmals Regelenergie in Italien bereitgestellt. 4,6 Megawatt Flexibilität bot das Virtuelle Kraftwerk aus Köln dem Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Terna und erhielt den Zuschlag. Next Kraftwerke hatte in einem ersten Schritt in der Novemberauktion für positive Regelenergie geboten und stand somit bereit, um bei Bedarf innerhalb von fünfzehn Minuten den Verbrauch eines seiner Kunden – in diesem Fall eines Betonwerks – auf ein Signal des Übertragungsnetzbetreibers (ÜNB) hin zu regeln.
In Italien stellen derzeit hauptsächlich Großkraftwerke Regelenergie bereit. Um neue Möglichkeiten zu erproben, zum Beispiel die Aggregation von mehreren kleineren Anlagen, hat Terna ein Pilotprojekt ins Leben gerufen. Unter dem Namen „Progetto Pilota Per Unità Virtuali Abilitate Miste“, kurz UVAM, wurden die Rahmenbedingungen für Virtuelle Kraftwerke in Italien erstmals festgelegt. Im Rahmen dieses Projekts hat sich auch Next Kraftwerke an der Auktion beteiligt.
Terna schreibt Regelenergie in Jahresauktionen, Quartalsauktionen und Monatsauktionen aus. Es gibt zwei Marktzonen, für die präqualifizierte Anbieter Regelenergie anbieten können. Innerhalb dieser Marktzonen gibt es 15 Aggregationszonen. In diesen Aggregationszonen ist es erlaubt, Anlagen zu aggregieren, um die erforderliche Mindestgebotsgröße von einem Megawatt zu erreichen. Next Kraftwerke stellte im gesamten November 2019 von Montag bis Freitag in der Marktzone A (Norden, Zentral-Norden) und in der Aggregationszone 5 in der Zeitscheibe von 14 bis 20 Uhr Flexibilität bereit.
Seit 2017 ist das Kölner Unternehmen Next Kraftwerke mit seiner italienischen Tochter Centrali Next auf dem italienischen Markt als Stromhändler tätig. Filippo Cantelmi, Business Developer bei Centrali Next: „Es gibt für die Bereitstellung von Regelenergie eine feste Vergütung von maximal 30.000 Euro pro Megawatt pro Jahr und eine variable Vergütung, falls Terna die bereitgestellte Flexibilität abruft. UVAM ist daher eine attraktive Möglichkeit für Akteure wie große Stromverbraucher und KWK-Anlagen, zusätzliche Erlöse zu erzielen. Wir werden uns deshalb auch zukünftig gemeinsam mit unseren Kunden an Auktionen beteiligen.“
© IWR, 2025
EJ: 4initia GmbH sucht Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w/d) Abo Energy Solarparks in Ungarn: Berenberg Bank-Fonds stellt Finanzierung für ABO Energy bereit
Offshore Windausbau in Deutschland: EnBW beauftragt TÜV Süd mit Zertifizierung der Planunterlagen für neuen Nordsee Offshore-Windpark Dreekant
Vestas sichert sich Zuschlag für zweite Phase: Vestas liefert Windturbinen für größtes Windenergieprojekt der Ukraine
Gebäude mit höchsten Nachhaltigkeits-Standards: RWE startet Bau von neuem Offshore-Wind Kontrollzentrum in Ostfriesland
Wachsender Strombedarf in den USA: Fuel Cell Energy punktet mit Großauftrag zur Lieferung von Brennstoffzellenstrom in Connecticut
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
28.11.2019