Produkt-Neuheit: Array bringt neuen Solartracker für Regionen mit viel Wind und Hagelstürmen auf den Markt

Albuquerque - Das US-amerikanische Unternehmen Array Technologies hat den neuen Solartracker "DuraTrack Hail XP" vorgestellt, der extremen Hagel- und Windereignissen standhält. Das innovative Nachführsystem Hail XP baut auf der bewährten DuraTrack®-Plattform von Array auf und bietet ein neues Maß an Zuverlässigkeit, das speziell für hagelgefährdete Regionen entwickelt wurde. Die Array Technologies-Aktie notierte im heutigen Handel mit einem leichten Plus bei 7,45 Euro.
Hail XP wurde mit direktem Input von Kunden, Versicherern und Industriepartnern entwickelt und ist speziell auf eine der größten Herausforderungen ausgerichtet, mit denen Solarprojekte heute konfrontiert sind: Unwetterrisiken. „Hail XP ist ein Durchbruch bei der Widerstandsfähigkeit von Trackern“, sagt Aaron Gabelnick, Chief Strategy and Technology Officer bei Array Technologies.
Der DuraTrack Hail XP Tracker ist der jüngste und neueste Vertreter der DuraTrack-Reihe von Array Technologies mit neuen Merkmalen und Erweiterungen. Zu den Highlights von Hail XP zählt der Verzicht auf Batterien, der für maximale Einsatzbereitschaft bei aufziehenden Unwettern sorgt. Hail XP bewegt zudem die Module unabhängig von den Windverhältnissen in eine stark geneigte Position (bis 77-Grad-Schutzstellung) in beide Richtungen, um Hagelschlag zu minimieren.
Mit der nahtlosen Einbindung in Arrays SmarTrack® Hail Alert Response-System sowie der patentierten Passive Wind Stow-Technologie liefert Array einen integrierten Wetterschutz. Verstärkte Lagergehäuse, ein größerer Zahnstangentrieb und optimierte Dämpfungselemente sorgen für Zuverlässigkeit selbst unter extremen Bedingungen.
Der Marktstart von Hail XP ist für Anfang 2026 geplant.
© IWR, 2025
Job: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
LEAG baut 122-MW-Windpark in der Lausitz: LEAG beantragt Genehmigung für größten Windpark auf rekultivierter Tagebaufläche in Welzow-Süd
Markteintritt in Belgien: EnviTec Biogas realisiert erste Untenrehmens-Aufbereitungsanlage mit CO2-Verflüssigung in Belgien
PV-Offensive in NRW: Nordrhein-Westfalen öffnet Förderung für Freiflächen-Photovoltaik erneut – PV-Leistung soll bis 2030 verdoppelt werden
Projektverzögerungen belasten Energiekontor: Energiekontor-Aktie bricht nach Gewinnwarnung ein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Aktuelle Jobs im Bereich Recht / Vertragswesen / Verwaltung
16.05.2025