Provence Grand Large Projekt: Frankreich schleppt schwimmende Offshore Windkraftanlagen ins Mittelmeer

Paris - Frankreich kommt beim Ausbau der Offshore Windenergie voran, auch im Mittelmeer. Am Montag, den 11.09.2023, ist die erste komplett montierte schwimmende Windkraftanlage des Projekts Provence Grand Large zum endgültigen Installationsort geschleppt worden.
Der Standort der insgesamt drei schwimmenden Offshore Windturbinen mit je 8,4 MW Leistung des Herstellers Siemens Gamesa liegt 17 km vor dem Golf von Fos im Mittelmeer. Die Turbinen mit einer Höhe von mehr als 170 m werden auf offener See stehen und durch eine Interpark-Verkabelung miteinander verbunden.
Die Inbetriebnahme des schwimmenden Offshore-Windparks ist für Anfang 2024 geplant. Frankreich zählt sich zu den Weltmarktführern auf dem Gebiet der schwimmenden Offshore-Windenergie. Ziel des Projekts ist es auch, einen neuen französischen Industriesektor zu schaffen. Schwimmende Offshore Windkraftanlagen bieten ein großes industriepolitisches Potenzial, da sie in Meeresgebieten mit großen Wassertiefen eingesetzt werden.
Frankreich plant bis 2028 die Installation von Offshore Windturbinen mit einer Leistung von rd. 5.000 MW.
© IWR, 2023
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) für die Planung und Projektierung von PV-Parks Wind- und Wasserstoff-Kooperation: Iberdrola und Masdar unterzeichnen Allianz für Milliarden-Investitionen
Klarheit und Sicherheit für Markthochlauf: Deutschland unterstützt gegenseitige Anerkennung von Wasserstoff-Normen
Lieferung von Grünstrom: MVV Trading schließt PPA mit Deutscher Bahn-Tochter
Nächster Meilenstein: US-Offshore Windpark South Fork Wind liefert ersten Strom
Expansionskurs: Energiequelle eröffnet weiteren Standort in Finnland - Planungen für rund 200 Windturbinen laufen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Solarenergie in Deutschland
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
14.09.2023