PV-Markt Österreich: Verbund und Umweltorganisationen fordern bundesweiten Masterplan für Solarstrom-Ausbau
© IWR / SchlusemannWien, Österreich - Die Solarstromerzeugung spielt auch in Österreich eine wichtige Rolle zur Erreichung der Klima- und Energieziele. Bis 2030 sollen auf Basis der österreichischen Klimastrategie zusätzlich etwa 11 TWh Strom durch PV-Anlagen erzeugt werden.
In einem gemeinsamen Konsenspapier fordern der österreichische Energiekonzern Verbund und die Umweltorganisationen WWF, Global 2000 und Ökobüro einen bundesweiten Photovoltaik-Masterplan als verbindlichen Standard für die Raumordnung und Flächenwidmung von Bundesländern und Gemeinden. Darin sollen die Ausbauziele des Bundes in den Bundesländern verbindlich und naturverträglich geregelt und die unterschiedlichen Regelungen harmonisiert werden.
„Wir brauchen einen Masterplan für die Energiewende. Damit PV-Freiflächen-Anlagen rasch und an den geeignetsten Standorten umgesetzt werden können, braucht es im Vorfeld gute Planung, klare Kriterien und effiziente Genehmigungsverfahren“, so Verbund CEO Michael Strugl.
Der WWF Österreich fordert im Sinne des gemeinsamen Konsenspapiers eine verpflichtende Solarnutzung bei allen Neubauten und umfangreichen Sanierungen sowie auf bereits versiegelten Flächen. Die Potenziale dafür seien riesig, weil Österreich bisher nur wenige Prozent des vollen Sonnenstrom-Potenzials ausschöpfe, so WWF-Energiesprecher Karl Schellmann.
Neben der Nutzung von bereits versiegelten Flächen rückt auch die Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen durch Agri-PV in den Fokus. Werden PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen errichtet, soll daher die Doppelnutzung eine Fördervoraussetzung sein.
Wichtig ist aus Sicht der Umweltorganisationen und von Verbund auch ein klarer Rahmen und Zonierung für den Naturschutz. Deshalb sollen Freiflächen in Nationalparks und Wildnisgebieten sowie in Naturschutzgebieten von einer Verbauung ausgeschlossen werden. Zudem soll es Abwägungszonen geben, in denen nach erfolgreicher Naturverträglichkeitsprüfung PV-Anlagen auf Teilflächen errichtet werden können. Zugleich soll es Eignungszonen geben, die nach Prüfung gemäß bundesweit einheitlicher Kriterien (z.B. netztechnische-, Umwelt- und Naturschutzkriterien) für Freiflächenanlagen geeignet sind.
Entscheidend ist nach Einschätzung von Verbund und den Umweltorganisationen für die Erreichung der PV-Ausbauziele ein gut geplantes und strukturiertes Vorgehen. „Die Klärung von Grundsatzfragen auf strategischer Ebene entlastet die Verfahren auf Projektebene, der Prüfaufwand von Behörden und Gemeinden verringert sich und die Planungssicherheit von Projektwerbenden wird erhöht“, so Lisa Weinberger vom Ökobüro.
© IWR, 2024
Energiejob: EDF Energiewende & Neue Ressourcen GmbH sucht Project Manager Operations (gn) Steuerstab fällt in Reaktor: Störung im finnischen Atomkraftwerk Olkiluoto 3 - Fehler behoben
Meilenstein für Wärmewende: MVV bindet neues Biomasseheizkraftwerk an
Grünes Ammoniak: Scatec erhält 30 Mio. Euro Zuschuss für das Projekt Egypt Green Hydrogen
Schiedsverfahren beendet: Vestas und Fortum erzielen Einigung im Rechtsstreit um russische Windenergieprojekte
600 MW Solar-Kombiprojekt: Ørsted stellt Vierstunden-Batteriespeicher in den USA fertig
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Aktuelle Jobs im Bereich Berufsausbildung
22.11.2023