Quartalsbilanz: Fuelcell Energy steigert Umsatz und reduziert Verlust in Q1 25 - CEO sieht Tiefpunkt beim Umsatz erreicht

Danbury, USA - Der Brennstoffzellen-Hersteller Fuelcell Energy hat die Zahlen für das erste Quartal 2025 (01.11.24-31.01.2025) vorgelegt.
Insgesamt ist der Umsatz des US-Unternehmens in Q1 25 gegenüber dem Vorjahresquartal zwar um 14 Prozent auf 19,0 Mio. US-Dollar (USD) gestiegen (Q1 24: 16,7 Mio. USD). Die Erwartungen der Analysten, die im Mittel mit 33,5 Mio. USD gerechnet hatten, hat der Brennstoffzellenspezialist damit allerdings deutlich verfehlt.
Die Verluste hat Fuelcell von minus 11,7 Mio. USD im Vorjahresquartal (Q1 24) auf nunmehr minus 5,2 Mio. USD in Q1 25 reduziert. Per Saldo fällt das Nettoergebnis mit minus 32,4 Mio. USD damit besser aus als im Vorjahresquartal (Q1 24: - 44,4 Mio. USD). Pro Aktie ergibt sich in Q1 25 somit ein verwässerter Verlust von - 1,42 USD (Q1 24: - 1,37 USD).
„Im Vergleich zum ersten Quartal des letzten Geschäftsjahres ist unser Umsatz gewachsen, während unsere Ausgaben gesenkt wurden, was unsere Betriebsausfälle erheblich verringert und unseren Weg zur Rentabilität beschleunigt. Blickt man nach vorne, erwarten wir, dass dieses Quartal der Tiefpunkt für unseren Quartalsumsatz im Geschäftsjahr 2025 sein wird, basierend auf unserem erwarteten Produktions- und Modullieferplan, insbesondere in Bezug auf die Modullieferungen an unsere Kunden in Korea“, kommentiert Fuelcell Präsident und CEO Jason Few die Zahlen.
Der CEO betont zudem, dass man sich bei Fuelcell über die konkreten Fortschritte bei den Bemühungen freue, den wachsenden Markt für Rechenzentren durch die geplante Partnerschaft mit Diversified Energy Co. PLC und TESIAC zu erschließen. „Wir sind der Ansicht, dass diese partnerschaftliche Zusammenarbeit den dringenden Bedarf an Energie decken wird, der von Rechenzentren in Virginia, West Virginia und Kentucky gefordert wird“, so Few weiter.
© IWR, 2025
Strombörse feiert Geburtstag: 25 Jahre EEX - vom lokalen Stromhandel in Leipzig zur globalen Commodity-Börse
DHL Group setzt auf Ökostrom: EnBW und DHL Group unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) über grüne Energie aus Offshore-Windpark „He Dreiht“
Fallende Energiepreise stabilisieren Inflationsrate: Inflation in Deutschland im Mai 2025 stabil bei 2,1 Prozent
Synergien für das Energie-Handwerk: Solarwatt, Tibber und Kiwigrid gründen Energy Systems Alliance für ganzheitliche Energielösungen
Sunrun liefert Netzstabilität mit Heimspeichern: Sunrun übertrifft 650 Megawatt an dezentraler Batteriekapazität in den USA
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Energiejobs für Ingenieure
12.03.2025