Regelenergie: RWE gibt grünes Licht für 220 MW Batteriespeicher-Projekt an NRW-Standorten

Essen - Der Energiekonzern RWE hat die finale Investitionsentscheidung für den Bau eines 220 Megawatt (MW) Batteriespeicherprojektes in Deutschland und mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 140 Mio. Euro getroffen.
Insgesamt sollen an den nordrhein-westfälischen RWE-Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm 690 Blöcke mit Lithium-Ionen-Batterien installiert werden. Vorbehaltlich der noch ausstehenden Baugenehmigung soll der Baustart im Jahr 2023 erfolgen, die Inbetriebnahme ist für 2024 geplant. Da RWE das Speicherprojekt an bestehenden Kraftwerksstandorten plant, können die Batterien auf vorhandenen Flächen installiert und die Energie über bestehende Netzinfrastruktur ein- und ausgespeist werden.
Das geplante System reagiert sekundenschnell und kann über eine Stunde die ausgelegte Leistung erbringen. Daraus ergibt sich rein rechnerisch eine Speicherkapazität von rund 220.000 kWh (220 MWh). Dadurch trägt die Anlage zur effizienten Stabilisierung des Netzes und zu einer zuverlässigen Stromversorgung bei. Da der neue Batteriespeicher virtuell mit den deutschen RWE-Kraftwerken vernetzt ist, lässt sich optimiert steuern, wann welche Einheit einzeln oder als Gruppe Regelenergie bereitstellt.
„Mit dieser Investitionsentscheidung ebnen wir den Weg für ein Zukunftsprojekt, das mit seiner Größe als auch mit seiner intelligenten Vernetzung neue Maßstäbe setzt. Unser neuer Batteriespeicher wird den Einsatz unseres deutschen Kraftwerksparks optimieren und gemeinsam mit diesem Regelenergie bereitstellen“, so der Vorstandsvorsitzende der RWE Generation Roger Miesen über das Vorhaben.
In Neurath sollen Batterien mit einer Gesamtleistung von 80 MW auf einer Fläche von rund 7000 m2 installiert werden, was ungefähr der Fläche eines Fußballfeldes entspricht. Und in Hamm sollen am Kraftwerk Westfalen Batterien mit einer Gesamtleistung von 140 MW auf einer Fläche von 14.000 m2 errichtet werden.
RWE betreibt derzeit Batteriespeicherprojekte mit einer installierten Leistung von rund 150 MW und setzt weltweit Batteriespeicherprojekte mit einer Leistung von mehr als 800 MW um. RWE hat das Ziel, bis 2030 drei Gigawatt an Batteriespeichern zu bauen. Zu den aktuellen Projekten gehört in Deutschland aktuell ein 117 MW-Speicherprojekt, das virtuell mit den Laufwasserkraftwerken an der Mosel gekoppelt ist und derzeit finalisiert wird.
© IWR, 2023
Stellenangebot: ABO Wind AG sucht Senior Projektleiter (m/w/d) SCADA Kommunale Partnerschaft: Wasserstoffallianz Westfalen erhält Förderung vom Land Nordrhein-Westfalen
Standort nahe General Motors: Nel ASA baut Gigafabrik im US-Bundesstaat Michigan
Nach außergewöhnlichem Rekordjahr: Verbio erzielt 2022/2023 zweitbestes Ergebnis der Firmengeschichte
Nach Totalsanierung: Alpiq nimmt Schweizer Wasserkraftwerk Gabi wieder in Betrieb
Vestas-Windturbinen: LHI Gruppe erwirbt weiteren Windpark für Konzern Versicherungskammer
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
07.11.2022