Regionale Wärmewende: Stadtwerke München entwickeln Fernwärme-Verbund mit Umlandgemeinden

München - Die Stadtwerke München (SWM) entwickeln zusammen mit den umliegenden Gemeinden ein regionales Fernwärmeverbundsystem. Das „Fernwärmenetz Süd“ in den Gemeinden Ottobrunn, Neubiberg, Hohenbrunn, Taufkirchen und Brunnthal (Gewerbegebiet Brunnthal-Nord) und das „Fernwärmenetz Perlach“ in München wachsen jetzt zusammen. Die Arbeiten dazu werden im Oktober 2022 abgeschlossen.
Der nächste große Schritt der Stadtwerke München ist ein Ausbauprojekt in Ottobrunn. Die rund 1.000 Meter langen Verbindungsleitungen dafür sind ebenso groß dimensioniert wie die Leitungen zwischen München und Ottobrunn, denn sie sind der Auftakt für die Verbindung zwischen dem „Netz Süd“ und dem „Netz Südost“ in Ottobrunn.
Langfristig soll auch das SWM Geothermie-Heizkraftwerk in Sauerlach an den Netzverbund angeschlossen werden. Neben dem weiteren Ausbau der Geothermie in München und der Region gehört zur Fernwärme-Vision der Stadtwerke München auch die Verknüpfung von regenerativen Erzeugungsanlagen und Wärmenetzen in der Region mit dem Münchner Fernwärmenetz.
© IWR, 2023
EJ: Stadtwerke Metzingen sucht Bereichsleitung Bau von Ver- und Entsorgungsnetzen, Anlagen & Betrieb Bäder (w/m/d) US-Jobmaschine: Offshore Windenergie schafft Zehntausende Arbeitsplätze in den USA
PNE Windpark: Centrica und Fraport unterzeichnen langfristigen Ökostrom-Liefervertrag
Offshore-Windstrom: Vattenfall unterzeichnet PPA-Stromliefervertrag mit Volvo
Neue Präsidentin: Bärbel Heidebroek übernimmt Führung des BWE von Hermann Albers
30 GWh Jahreskapazität: Hyundai und LG Energy investieren 4,3 Mrd. Dollar in US-Batteriefabrik
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
21.10.2022