Repowering: Baustart für 5,6 MW Windturbine der VSB Gruppe in Sachsen-Anhalt

Weißandt-Gölzau / Dresden - Bei Weißandt-Gölzau in Sachsen-Anhalt haben im Oktober die Bauarbeiten für eine 5,6 Megawatt (MW) Windenergieanlage vom Typ Vestas V-150 mit 255 Metern Gesamthöhe begonnen. Gebaut wird die Anlage von dem regenerativen Komplettanbieter VSB aus Dresden.
Die neue Anlage entsteht in Sichtweite der 2016 von VSB errichteten drei Vestas V-126 Turbinen. Bis Weihnachten sollen die Fundamentarbeiten für die neue Anlage abgeschlossen sein. Die Inbetriebnahme ist für April 2022 geplant. Im Vorfeld der Bauarbeiten wurde in Dohndorf bei Köthen nach über 20 Jahren Betriebszeit eine alte Windenergieanlage mit einer Leistung von 0,6 MW repowert. Insgesamt hat VSB in Sachsen-Anhalt bislang 141 Windenergie- und Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 216 Megawatt errichtet.
„Wir stehen in sehr gutem und konstruktiven Austausch mit den Gemeinden für weitere Repowering-Windparks am Standort Weißandt-Gölzau sowie in Thurland, Zörbig und Löberitz. Gemeinsam wollen wir die Chancen der neuen Technik für mehr grüne Energie in der Region ausschöpfen“, so Patrik Barth, Prokurist der VSB Neue Energien Deutschland GmbH. Neben dem Ausbau der Windenergie plant VSB Projekte zudem Projekte im Bereich Photovoltaik-Dachanlagen sowie Elektromobilität.
Zusammen mit dem in Zörbig ansässigen Unternehmen „Hering Landschaftsbau“ setzt die VSB Gruppe seit ca. 20 Jahren Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in der Region Anhalt-Bitterfeld um. Bei dem aktuellen Projekt ist es vorgesehen, am südlichen Ortsrand von Weißandt-Gölzau einen überalterten Streuobstbestand auf einer Kompensationsfläche von insgesamt 5.000 m2 aufzuwerten und neu zu gestalten, um geschützten Arten einen hochwertigen Lebensraum zu bieten.
Das Kerngeschäft von VSB mit Hauptsitz in Dresden liegt in der nationalen und internationalen Projektentwicklung von Wind- und Photovoltaikparks, deren Betriebsführung sowie dem Betreiben eigener Parks. Darüber hinaus begleitet VSB Industrie- und Gewerbekunden zu den Themen Energieerzeugung und -effizienz. Bisher wurden seit 1996 mehr als 700 Windenergie- und Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von rund 1.100 MW (1,1 GW) und einem Investitionsvolumen von 1,7 Milliarden Euro errichtet. VSB erbringt zudem Servicedienstleistungen von rund1.400 MW (1,4 GW). Im Konzern und den verbundenen Unternehmen sind über 350 Mitarbeiter an 22 Standorten tätig.
© IWR, 2025
Job: WEMAG AG sucht Leiter Materialwirtschaft (all genders) Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen
Biogas und Energiewende: Fachverband startet bundesweite Infokampagne
Batteriespeicher-Offensive: BW ESS und Zelos planen 1,5 GW BESS-Projekte in Ostdeutschland
Eines der größten Repowering-Projekte Europas: VSB-Windpark Elster kurz vor der Ziellinie - Inbetriebnahme startet
Von Tauchern zu Robotern: Meridian Energy setzt für Inspektionen von Wasserkraftwerken auf ferngesteuerten Roboter
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
15.12.2021