Repowering Groß-Projekt: VSB erhält Genehmigung für zwei weitere Turbinen im Windpark Elster

Dresden - Im Mai 2023 hat der Projektentwickler VSB in Sachsen-Anhalt mit den Bauarbeiten für den Repowering-Windpark Elster begonnen, einem der bislang größten Repowering-Vorhaben in Europa.
Jetzt hat VSB von der Unteren Immissionsschutzbehörde des Landkreises Wittenberg (Sachsen-Anhalt) eine weitere Genehmigung erhalten, um an dem Standort zwei zusätzliche Windkraftanlagen zu errichten.
Die neu genehmigten Anlagen haben jeweils eine Leistung von 6,6 MW. Damit erhöht sich die Gesamtleistung des Windparks von ursprünglich 105,6 MW auf 118,8 MW. Der prognostizierte Jahresertrag von etwa 267 Mio. kWh (267 GWh) deckt rechnerisch den durchschnittlichen Strombedarf von rund 75.000 Drei-Personen-Haushalten.
Vor dem Repowering waren im Windpark Elster 50 Windkraftanlagen des Typs Enercon E-40 mit einer Leistung von jeweils 600 kW in Betrieb. Mit einer Gesamtleistung von 30 MW lag die Stromerzeugung bei etwa 36 Mio. kWh (36 GWh) pro Jahr. Im Zuge des Repowerings wird derzeit die erste Ausbaustufe mit 16 Anlagen des Typs Siemens Gamesa SG 6.6-155 realisiert. Die Betontürme sind bereits fertiggestellt, und ab Ende des Jahres beginnt die Montage der Stahlturmelemente und Turbinen. Die Inbetriebnahme ist für das erste Halbjahr 2025 geplant.
„Repowering ist ein entscheidender Treiber der Energiewende. Im Windpark Elster gelingt es uns, die installierte Leistung im Vergleich zu den ursprünglichen 50 Altanlagen nahezu zu vervierfachen und den Energieertrag sogar zu versiebenfachen – und das auf einer um ein Drittel reduzierten Fläche des ursprünglichen Windparks. Diese Effizienzsteigerung zeigt, wie wir mit modernen Technologien unsere Klimaziele schneller und nachhaltiger erreichen können“, ordnet VSB CEO Dr. Felix Grolman das Projekt und die Bedeutung des Repowerings ein.
„Die Genehmigung der zwei zusätzlichen Anlagen ist ein bedeutender Meilenstein auf unserem Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft. Das Repowering-Projekt in Elster zeigt eindrucksvoll, wie bestehende Windenergiestandorte optimal weiterentwickelt werden können. Solche Projekte sind entscheidend, um eine zuverlässige und klimafreundliche Energieversorgung sicherzustellen“, ergänzt VSB Deutschland Geschäftsführer Thomas Winkler.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) Mini-Rallye im RENIXX: Brennstoffzellen-Aktie Bloom Energy steigt auf neues Allzeithoch – RENIXX auf neues Jahreshoch
DEKRA will Standards stärken: DEKRA bringt Prüfkompetenz in Allianz für klimaneutrales Fliegen ein
Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
LEAG baut 122-MW-Windpark in der Lausitz: LEAG beantragt Genehmigung für größten Windpark auf rekultivierter Tagebaufläche in Welzow-Süd
Markteintritt in Belgien: EnviTec Biogas realisiert erste Untenrehmens-Aufbereitungsanlage mit CO2-Verflüssigung in Belgien
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
18.10.2024