Rückzug: Panasonic und Tesla beenden Kooperation bei Solar-Dachziegeln
Osaka, Japan - Die Panasonic Corporation hat angekündigt, bis Ende Mai 2020 am Standort der Tesla Gigafactory 2 in Buffalo die US-Solarproduktion einzustellen und das Werk bis Ende September 2020 zu verlassen.
Tesla und Panasonic hatten vor etwa 4 Jahren ein Joint Venture im Solarbereich gegründet. Tesla wollte die von Panasonic hergestellten Solarzellen in seinen unter dem Label Solar Roof angebotenen Solar-Dachziegeln verbauen. Mit den Panasonic-Solarzellen ist es nach einem Bericht der japanischen Tageszeitung Nikkei Asian Review allerdings nicht gelungen, die gewünschte schwarze Optik der Dachziegel zu erzielen. Zudem habe Panasonic die Vorgaben im Hinblick auf Kosten und Effizienz nicht erreicht. Der US-Konzern soll nun auf Solarzellen aus China setzen. Tesla bietet die Solar-Dachziegel in Kombination mit seinen Powerwall-Stromspeichern an.
Nach Angaben von Tesla hat die Entscheidung von Panasonic keine Auswirkungen auf Teslas zukünftige Geschäftspläne für das weitere Wachstum im Solarbereich. Die Kooperation bei den Batterien für Elektrofahrzeuge in Teslas Giga-Fabrik in der Nähe von Reno im US-Bundesstaat Nevada wollen die beiden Unternehmen fortsetzen, so Panasonic. Panasonic hat angekündigt, auch weiterhin Solarmodule der Marke Panasonic über sein eigenes Vertriebsnetz an US-Kunden zu verkaufen.
© IWR, 2025
Job: prego services GmbH sucht Prozess-Experte Meter-2-Cash (basic) (m/w/d)* Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Wpd geht neue Wege: Wpd nimmt in Sachsen 53 MWp-Solarpark an hybridem Umspannwerk in Betrieb
Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
Solaredge setzt Akzente im Energiemarkt: Solaredge startet stark im deutschen Markt für gewerbliche Speicher - Aktie im RENIXX-Ranking 2025 aktuell auf Platz?2
Neun der zehn größten Polysilizium-Hersteller stammen aus China: Wacker bleibt einziger westlicher Polysilizium-Produzent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Ausbau Windenergie in Deutschland
28.02.2020



