Schwimmende Offshore-Windparks: Uni Rostock erhält Zuschlag für internationales Forschungsprojekt
Rostock - Der Lehrstuhl für Windenergietechnik (LWET) der Universität Rostock wirkt seit dem 01. November 2019 an dem neuen EU-Forschungsprojekt „Floating Wind Energy Network (FloaWER)“ zur weiteren Erforschung schwimmender Offshore-Anlagen mit.
Dr. Frank Adam vom LWET der Universität Rostock hat dieses neue EU-Forschungsprojekt gemeinsam mit dem Forschungsinstitut ECN in Nantes (Frankreich) eingeworben, das die Leitung übernommen hat. Ziel des EU-Programmes ist die Unterstützung der besten Nachwuchswissenschaftler. „Als Lehrstuhl sind wir eine von zehn Wissenschaftseinrichtungen in diesem europäischen Forschungsprojekt, in dem mit einem Gesamtvolumen von 3,5 Millionen Euro Doktoranden strukturiert ausgebildet werden“, so Adam.
Jeder der zehn Partner des Forschungsprojektes beschäftigt sich mit anderen Fragestellungen schwimmender Offshore-Windenergieanlagen. Dabei geht es u.a. um technische und wirtschaftliche Aspekte wie die Kostenminimierung. In Rostock wird der Fokus im Speziellen auf der Strukturoptimierung liegen, d.h. der Fragestellung, wie das System bei einer Lebensdauer von bis zu 25 Jahren bei möglichst geringen Kosten auszulegen ist.
Adam und seine Kollegen werden dazu u.a. mit einer Simulationssoftware berechnen, wie sich die Windenergieanlagen auf ihren schwimmenden Unterstrukturen unter den rauen Witterungsbedingungen auf See verhalten.
© IWR, 2025
SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Wpd geht neue Wege: Wpd nimmt in Sachsen 53 MWp-Solarpark an hybridem Umspannwerk in Betrieb
Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
Solaredge setzt Akzente im Energiemarkt: Solaredge startet stark im deutschen Markt für gewerbliche Speicher - Aktie im RENIXX-Ranking 2025 aktuell auf Platz?2
Neun der zehn größten Polysilizium-Hersteller stammen aus China: Wacker bleibt einziger westlicher Polysilizium-Produzent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Solarenergie in Deutschland
Energiejobs für Ingenieure
04.11.2019



