Energiefirmen.de

Branchenportal der Energiewirtschaft

PlanET 4 1280 256

Solarstrom für Andalusien: Total Energies weiht größten europäischen Solarpark des Konzerns bei Sevilla ein

© Adobe Stock© Adobe Stock

Sevilla, Spanien / Paris, Frankreich – Der französische Energiekonzern Total Energies hat in der Nähe von Sevilla sein bislang größtes Solarprojekt in Europa offiziell eingeweiht. Der neue Solarpark-Komplex besteht aus fünf Anlagen mit einer Gesamtleistung von 263 MW.

Total Energies erwartet einen jährlichen Energieertrag von rund 515 Mio. kWh (515 GWh) Strom – genug, um rechnerisch über 150.000 spanische Haushalte zu versorgen.

Ein Großteil der erzeugten Energie wird über langfristige Stromabnahmeverträge (PPAs) vermarktet, der Rest fließt in den Großhandelsmarkt. Mit dem jetzt eingeweihten Solarpark-Komplex kann nach Angaben von Total Energies jährlich die Emission von rund 245.000 Tonnen CO2 vermieden werden.

Über alle fünf Solarparks zusammen wurden rund 400.000 bifaziale Solarmodule mit Nachführsystemen errichtet. Das Projekt wurde von der andalusischen Regionalregierung als strategisch relevant eingestuft. Insgesamt waren 14 Unternehmen an der Umsetzung beteiligt, darunter zahlreiche aus der Region. Rund 800 direkte und indirekte Arbeitsplätze wurden geschaffen.

„Wir danken den spanischen Behörden auf regionaler und nationaler Ebene herzlich für die Unterstützung dieses Solarprojekts, das zur Zielsetzung Spaniens beiträgt, bis 2030 einen Anteil von 80 % erneuerbarer Energien am Energiemix zu erreichen“, so Olivier Jouny, Senior Vice President Renewables bei Total Energies.

Total Energies verfolgt mit dem Projekt seine Strategie, ein integriertes Stromgeschäft aus erneuerbaren und flexiblen Energiequellen (GuD-Kraftwerke, Speicher) aufzubauen. Der Konzern verfügte Ende März 2025 über regenerative Erzeugungskapazitäten mit einer Gesamtleistung von 28.000 MW (28 GW) und plant bis Ende 2025 einen Ausbau auf 35.000 MW (35 GW). Bis 2030 soll die Netto-Stromproduktion aus erneuerbaren Energien und flexiblen Energiequellen über 100 Mrd. kWh (100 TWh) betragen.

© IWR, 2025

23.05.2025