Speichermarkt: BASF und NGK schließen Vertriebspartnerschaft für NAS® Batterien

Nagoya, Japan und Ludwigshafen, Deutschland – BASF New Business GmbH, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des deutschen Chemieunternehmens BASF, und der japanische Keramikhersteller NGK Insulators, Ltd. haben heute (11.06.2019) den Abschluss ihrer Vertriebspartnerschaft bekannt gegeben. Gemäß dieser Vereinbarung erhält die BASF New Business (BNB) die nicht-exklusiven Rechte, NAS® Batterien von NGK über ihr globales Netzwerk zu vertreiben. Die Vertragspartner erwarten, dass sich Synergieeffekte aus den breit angelegten Geschäftsaktivitäten der beiden Unternehmen ergeben.
NGKs NAS-Batterie war weltweit die erste kommerziell erhältliche Batterie mit einer über Stunden speicherbaren Energiemenge von mehr als 1 Megawatt, teilte BASF mit. Die NAS Batterie zeichnet sich weiterhin durch eine Reihe außergewöhnlicher Eigenschaften aus. Im Vergleich zu anderen Batterietechnologien, verfügt die NAS Batterie über eine höhere Kapazität, eine höhere Energiedichte sowie eine längere Lebensdauer. Daher eignen sie sich besonders gut für stationäre Anwendungen – im Gegensatz zu beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien, deren Stärke die Bereitstellung hoher Leistung auf kürzere Zeit ist.
NGK verfügt über mehr als 15 Jahr Erfahrung mit der Natrium-Schwefel Technologie. Mit der NAS Batterie von NGK will BASF in einen neuen Markt einsteigen. Derzeit hat NGK bereits NAS Batteriesysteme an etwa 200 Standorten weltweit aufgestellt – zusammengefasst entspricht das einer Ausgangsleistung von mehr als 560 Megawatt und einer Energiespeicherkapazität von 4,0 Gigawattstunden.
Der Vertrieb der NAS-Batterien durch BASF ist der erste Schritt in der Kooperation zwischen NGK und BASF.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Stadtwerke Ansbach GmbH sucht Leiter Unternehmenssteuerung / Controlling (m/w/d) Nordex-Turbine in der Kaltversion: Nordex Group führt N175/6.X-Turbine in Kanada ein
PNE-Aktie steigt : PNE AG bei Windenergie-Ausschreibung mit 57,8 MW erfolgreich
Wpd weiht Agri-PV-Projekt ein: Wpd beschleunigt die Energiewende in Europa mit über 200 MWp Photovoltaikprojekten
EEX-Zuschlag für Verkauf und Versteigerung: EEX bleibt zentrale Plattform für Emissionshandel in Deutschland ab 2026
Qualitas setzt auf Repowering: Qualitas Energy sichert sich Zuschläge für 43 MW Onshore-Windenergie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Aktuelle Jobs im Bereich Lichtplanung
11.06.2019