Startsignal: MAN steigt in die Serienproduktion von Elektro-LKW ein

München - Der Nutzfahrzeug-Hersteller MAN sieht die Zukunft in der Elektromobilität. „Elektromobilität ist die Schlüsseltechnologie für den Nutzfahrzeugverkehr der Zukunft. MAN treibt diesen Fortschritt gemeinsam mit unseren Kunden voran. Mit der Eröffnung des MAN eMobility Center in München setzen wir das Startsignal dafür, auch mit Elektro-Trucks künftig in die Serienproduktion zu gehen“, sagt Andreas Tostmann, MAN-Vorstandsvorsitzender.
Während der batterieelektrische Stadtbus MAN Lion’s City E und der ebenfalls vollelektrische Transporter MAN eTGE als Serienfahrzeuge bereits stark im Markt vertreten sind, ist der erste Elektro-Lkw – der MAN eTGM – bisher nur in Kleinserien an Kunden in ganz Europa ausgeliefert worden. Das soll sich in absehbarer Zeit ändern.
Im jetzt eröffneten MAN eMobility Center schafft MAN die Grundlagen dafür, Elektro-LKW in großen industriellen Stückzahlen zu fertigen. Der E-LKW benötigtg neue Bauteile und neue Komponenten wie Elektrobatterie und -motor sowie Hochvoltkomponenten und -kabel. Das macht zugleich eine neue Fahrzeugarchitektur und andere Produktionsschritte erforderlich, teilte MAN mit.
Im MAN eMobility Center in München erfolgt der gesamte Produktionsablauf einschließlich der Inbetriebnahme des Fahrzeugs. Zusätzlich bietet das Gebäude Lerninseln für die Schulung der Mitarbeitenden. So erlernen sie in Theorie und Praxis die Prozessschritte und die notwendigen Fähigkeiten für die Montage von Elektro-LKW am Serienband. Bis Ende 2023 sollen alle relevanten Fachkräfte der LKW-Produktion in München für die Serienproduktion von Elektro-LKW qualifiziert sein.
© IWR, 2025
Energiejob: re:cap global investors ag sucht Technical Expert (m/w/d) im Bereich Erneuerbare Energien Energie-Veranstaltung: Hauptversammlung - Nordex SE Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen
Biogas und Energiewende: Fachverband startet bundesweite Infokampagne
Batteriespeicher-Offensive: BW ESS und Zelos planen 1,5 GW BESS-Projekte in Ostdeutschland
Eines der größten Repowering-Projekte Europas: VSB-Windpark Elster kurz vor der Ziellinie - Inbetriebnahme startet
Von Tauchern zu Robotern: Meridian Energy setzt für Inspektionen von Wasserkraftwerken auf ferngesteuerten Roboter
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
11.06.2021