Strompreise fallen: Gaspreise brechen um 12 Prozent ein

Münster - Die Gaspreise sind im heutigen Handel kräftig eingebrochen, auch die bisherigen Preisaufschläge für die kommenden Wintermonate bauen sich weiter ab. Der Preis für den Dezember 2022 Kontrakt (TTF Hub) fällt auf 99 Euro/MWh (Tief) und damit im Tagesverlauf um über 12 Prozent. Auch die bisherigen hohen Aufschläge der Folgemonate im Winter gegenüber dem Frontmonat gehen derzeit zurück und deuten auf eine weitere Entspannung in den kommenden Monaten hin.
So fällt der Futurepreis für den Januar 2023 am Nachmittag auf aktuell 108 Euro/MWh, während die Monate Februar (111,2 Euro/MWh), März (111,3 Euro/MWh), April (109 Euro/MWh) trotz der längeren Laufzeiten nur noch vergleichsweise geringe Aufschläge verzeichnen.
Die Gründe für den Preisrückgang sind vielfältig und reichen von den vollen Gasspeichern in der gesamten EU, einer hohen Gaseinsparung wegen der gestiegenen Gaspreise, den aktuell hohen Temperaturen bis hin zu den Wetterprognosen, die auf einen milden Winter 22/23 hindeuten.
Der wegen der stetigen russischen Gasdrosselungen nach Europa sowie dem finalen Stopp der Nordstream 1 Gaslieferungen zeitweise extreme Preisanstieg auf bis zu 354 Euro/MWh (August 22) ist mittlerweile vollständig verpufft.
Wegen des Merit-Order-Effekts (hoher Gaspreis setzt den Strompreis) sind in der Folge des Gaspreisanstiegs und des massiven Ausfalls französischer Atomkraftwerke auch die Strompreise zunächst explodiert, haben aber den Preispeak ebenfalls überwunden und befinden sich derzeit wieder im Abwärtstrend. Mit den weiter sinkenden Gaspreisen werden daher in der Folge auch weiter sinkende Strompreise erwartet.
© IWR, 2023
EJ: IONTech GmbH i.G. sucht Projekt Manager (m/w/d) - Vertrieb von Balkonkraftwerken Großauftrag: GE erhält in Spanien Zuschlag für Windenergieanlagen mit 133 MW Gesamtleistung
New York will 9 GW bis 2035: Ørsted und Eversource bieten für US-Offshore Windenergieprojekt
Zertifizierung: Windguard Certification für IECRE-Typenzertifizierung von Windturbinen akkreditiert
PV-Ausbau: Finanzierung für einen der größten Solarparks Deutschlands steht
Ausschreibungen 2023: Bundesnetzagentur hebt auch Höchstwerte für Freiflächen-Solaranlagen an
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Solarenergie in Deutschland
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
11.11.2022