Teststandort München: BMW erhält mobile Speicher- und EV-Schnellladelösung
Almere, Niederlande – Alfen, Spezialist für Energielösungen der Zukunft, beliefert einen der BMW Teststandorte in München mit einer integrierten Energiespeicherlösung, die das Schnellladen von Elektrofahrzeugen (EV) gewährleistet.
Das integrierte 1,1 MW Energiespeichersystem von Alfen umfasst eine Schnellladevorrichtung für die EV-Prototypen der BMW-Gruppe. Auf der Grundlage von 34 BMW i3 Autobatterien garantiert das Speichersystem maximal verfügbare Leistung zum Laden von Elektrofahrzeugen, unabhängig von der Kapazität des lokalen Stromnetzes.
Der Einsatz der BMW-Batterien hat unter anderem den Vorteil, dass das System dadurch transportabel ist. Dies sorgt für optimale Flexibilität beim zukünftigen Verlagern des Systems an andere Standorte – wo immer Unterstützung für das schnelle Aufladen von Elektrofahrzeugen sinnvoll ist. Damit widmet man sich dem immer näher rückenden Problem der Verdichtung von Schnellladevorrichtungen für Elektrofahrzeuge im Verhältnis zur verfügbaren Netzkapazität. Darüber hinaus hat Alfen mit der BMW AG einen Vertrag über den Kauf von BMW i3 Batterien für weitere Speicherprojekte unterzeichnet.
© IWR, 2025
SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Wpd geht neue Wege: Wpd nimmt in Sachsen 53 MWp-Solarpark an hybridem Umspannwerk in Betrieb
Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
Solaredge setzt Akzente im Energiemarkt: Solaredge startet stark im deutschen Markt für gewerbliche Speicher - Aktie im RENIXX-Ranking 2025 aktuell auf Platz?2
Neun der zehn größten Polysilizium-Hersteller stammen aus China: Wacker bleibt einziger westlicher Polysilizium-Produzent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Ausbau Windenergie in Deutschland
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
24.05.2018



