Teststandort München: BMW erhält mobile Speicher- und EV-Schnellladelösung

Almere, Niederlande – Alfen, Spezialist für Energielösungen der Zukunft, beliefert einen der BMW Teststandorte in München mit einer integrierten Energiespeicherlösung, die das Schnellladen von Elektrofahrzeugen (EV) gewährleistet.
Das integrierte 1,1 MW Energiespeichersystem von Alfen umfasst eine Schnellladevorrichtung für die EV-Prototypen der BMW-Gruppe. Auf der Grundlage von 34 BMW i3 Autobatterien garantiert das Speichersystem maximal verfügbare Leistung zum Laden von Elektrofahrzeugen, unabhängig von der Kapazität des lokalen Stromnetzes.
Der Einsatz der BMW-Batterien hat unter anderem den Vorteil, dass das System dadurch transportabel ist. Dies sorgt für optimale Flexibilität beim zukünftigen Verlagern des Systems an andere Standorte – wo immer Unterstützung für das schnelle Aufladen von Elektrofahrzeugen sinnvoll ist. Damit widmet man sich dem immer näher rückenden Problem der Verdichtung von Schnellladevorrichtungen für Elektrofahrzeuge im Verhältnis zur verfügbaren Netzkapazität. Darüber hinaus hat Alfen mit der BMW AG einen Vertrag über den Kauf von BMW i3 Batterien für weitere Speicherprojekte unterzeichnet.
© IWR, 2025
Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025
EDP Renewables startet Großprojekt in Meuselwitz: Neuer Solarpark in Thüringen nimmt Form an
Windpark in Oberkirch: Koehler setzt auf grüne Energie und Bürgerdialog zur Versorgung von Papierwerk
Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen
Biogas und Energiewende: Fachverband startet bundesweite Infokampagne
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Aktuelle Jobs im Bereich Ingenieurwissenschaften
Ausbau Windenergie in Deutschland
24.05.2018