Unternehmen und Vereine: Rheinland-Pfalz stockt Solarspeicher-Programm auf

Mainz - In Rheinland-Pfalz wird das Solarspeicher-Programm des Landes sehr gut angenommen. "Das sehr erfolgreich laufende Solar-Speicher-Programm wird deshalb erweitert, damit auch Unternehmen und Vereine davon profitieren und wir die Energiewende weiter voranbringen können“, sagt Energieministerin Ulrike Höfken anlässlich der Erweiterung des Solar-Speicher-Programms.
Die Kombination der Förderung von Solarspeichern unter der Voraussetzung der Installation einer neuen PV-Anlage sei ein Erfolgsmodell, das zugleich die Investition in Produktions- wie auch Speicherkapazität anstößt, aber ebenso die konjunkturelle Entwicklung in Rheinland-Pfalz anreizt.
Bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz sind bisher 2.574 Anträge eingegangen. Wegen der hohen Nachfrage soll nicht nur die Fördersumme für Privathaushalte um 840.000 Euro auf insgesamt rund 2,5 Mio. Euro aufgestockt, sondern auch der Kreis der Zuwendungsempfänger auf Unternehmen, Anstalten öffentlichen Rechts, Vereine und karitative Einrichtungen ausgeweitet werden.
Privathaushalte erhalten einen Zuschuss von 100 Euro pro kWh nutzbarer Speicherkapazität ab einer Speichergröße von 5 kWh, der Zuschuss ist auf maximal 1.000 Euro je Vorhaben begrenzt. Gemeindespeicher werden ab 10 kWh Speicherkapazität gefördert, die Förderung beträgt 100 Euro pro kWh nutzbarer Speicherkapazität und ist auf höchstens 10.000 Euro je Vorhaben begrenzt.
Solarspeicher in Unternehmen, Vereinen und karitativen Einrichtungen werden ebenfalls mit einem Zuschuss von 100 Euro pro kWh Speicherkapazität gefördert. Der Zuschuss ist bei 10.000 Euro gedeckelt.
Batteriespeicher für bereits existierende PV-Anlagen werden nicht gefördert.
© IWR, 2023
Energiejob: REDcert GmbH sucht Junior Expert Sustainability Certification (m|w|d) Ikea Holding setzt auf Ökostrom: OX2 verkauft Anteile am schwedischen Offshore-Windenergie Portfolio
Führungswechsel bei IBC Solar: Dr. Dirk Haft wird neuer CEO - Gründer Udo Möhrstedt wechselt in Aufsichtsrat
Kommunale Unternehmen wollen planen: VKU drängt auf Kraftwerkstrategie
Erfolg bei Ausschreibung: Norwegische Scatec erhält Zuschlag für Batteriespeicher in Südafrika
Bis zu 100.000 Euro für die Gemeindekasse : Qualitas Energy und sächsisches Staatsministerium werben für Windenergie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
29.07.2020