Vattenfall liefert Windstrom an Volvo: Baustart für Vattenfalls Windpark Bruzaholm in Schweden

Göteborg - Der schwedische Energieversorger Vattenfall setzt auch im Heimatland auf den Ausbau der Windenergie. Jetzt hat die Installation von 21 Windkraftanlagen in der Ortschaft Bruzaholm begonnen. Der Standort befindet sich im südlichen Schweden, nahe der Stadt Eksjö.
Nach der Vormontage der unteren drei Turmsegmente hat mittlerweile die Hauptmontage begonnen. Diese umfasst die Installation der vier obersten Turmsegmente, der Gondel, des Antriebsstrangs, der Nabe und der Rotorblätter. Nach Abschluss der Montage wird jede Siemens Gamesa Anlage mit einer Leistung von 6,6 MW gründlich geprüft und inspiziert. Anschließend werden die Windkraftanlagen an das Stromnetz angeschlossen und für den kommerziellen Betrieb vorbereitet. Die vollständige Inbetriebnahme ist für den Dezember 2025 vorgesehen.
Sobald die Windkraftanlagen an das Stromnetz angeschlossen sind, produzieren sie im schwedischen Energiegebiet SE3 erneuerbaren Strom.
Insgesamt wird der Energiepark Bruzaholm jährlich 460 GWh (Mio. kWh) Strom produzieren. Diese Stromproduktion reicht aus, um jährlich rund 91.500 Haushalte mit erneuerbarem Strom zu versorgen. Direkt daneben errichtet Vattenfall zudem ein Batteriespeichersystem, das unter anderem das Stromnetz stabilisieren und Strompreisspitzen dämpfen soll. Die 60 Batteriemodule verfügen über eine Energiespeicherkapazität von 38 MWh.
Einen Teil des Windstroms hat Vattenfall bereits verkauft. Der Autokonzern Volvo nimmt 50 Prozent des im Windpark erzeugten Stroms über einen Zeitraum von zehn Jahren ab.
Ende 2024 waren in Schweden Windkraftanlagen mit einer Leistung von 17.200 MW (2023: 16.300 MW) in Betrieb.
© IWR, 2025
Job: HessenEnergie Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH sucht Technischer Anlagenbetreuer für Windenergieanlagen (m/w/d) Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
08.05.2025