Verbrenner-Ende bis 2033: Audi baut Entwicklung von Hochvoltbatterien für E-Autos auf

Ingolstadt - Der Autobauer Audi will den Standort Neckarsulm zu einem Kompetenzzentrum für eine Schlüsseltechnologie der Elektromobilität ausbauen. Audi entwickelt bereits Hochvoltbatterien für Plug-in-Hybride (PHEV) in Neckarsulm.
Doch nun wird die Entwicklung des kompletten Hochvoltbatterie-Portfolios für vollelektrische Fahrzeuge schwerpunktmäßig am Standort angesiedelt und dafür sukzessive ausgebaut. Außerdem geht bis 2023 ein Batterietechnikum zur Erprobung von Hochvoltspeicher-Technologien in Betrieb. In diesem Labor für Pilotprojekte werden weitergebildete Mitarbeitende, die zuvor im Prüftechnikum für Verbrennungsmotoren tätig waren, ab 2023 Prototypen neuer Hochvoltspeicher-Module für verschiedene E-Fahrzeuge erproben.
Das Bekenntnis von Audi zum Standort Neckarsulm spiegelt sich auch in mehreren Baumaßnahmen wider: Neben einem Neubau eines Multifunktionsgebäudes für die Technische Entwicklung Ende 2022 wird eine neue Lackiererei bis 2025 fertiggestellt. Ein Neubau der Montage ist bereits auf eine Mischfertigung sowie für künftige E-Modelle ausgerichtet. Der e-tron GT wird in den Böllinger Höfen gefertigt. Mit den Plug in-Hybriden und den Mild-Hybriden der Modelle A6, A7 und A8 sind die Kernbaureihen des Audi-Standorts schon heute elektrifiziert, teilte Audi mit.
Audi hatte bereits angekündigt, neue Modelle ab 2026 ausschließlich als E-Autos auf den Weltmarkt zu bringen. Bis 2033 lässt Audi die Produktion der Verbrenner auslaufen. Entsprechend transformiert Audi seine Standorte und die Mitarbeitenden schon seit längerer Zeit. Seit 2017 sind schon rund 30.000 Audianer_innen für E-Mobilität weltweit qualifiziert.
© IWR, 2022
Job: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH sucht Berater*in für Wasserstoffwirtschaft und Energie in Indien Energie-Veranstaltung: Hauptversammlung - UmweltBank AG Inflations- und Rezessionspanik: Ölpreis bricht um 5 Prozent ein
Technische Richtlinie 10: Wind Consult erhält Akkreditierung für Bestimmung der Windenergie-Standortgüte
Neuer Energiespeicher 2023: Varta zahlt 2,48 Euro Dividende
Ab 2026: EnBW bezieht Flüssiggas aus den USA
Kooperation: Q-Energy und EEG Eifel entwickeln 10 Windparks mit über 300 MW in Deutschland
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
27.10.2021

Betriebsstellenleiter (m/w / d) in Waldkraiburg, Fürstenfeldbruck oder Pähl Thüga SmartService GmbH

Informatiker / Wirtschaftsinformatiker / Fachinformatiker als Projektleiter Gateway-Administration Energiewirtschaft (m/w / d) ProPotsdam GmbH

Technische*r Projektmanager*in (m/w / i) - Schwerpunkt Energie und Umwelt