Verbund-Aktie gibt weiter nach: Verbund Ausblick für Geschäftsjahr 2024 deutlich unter Markterwartung

Wien, Österreich – Die Verbund AG hat eine Gewinnwarnung für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht.
Wie der Vorstand des börsennotierten österreichischen Versorgers mitgeteilt hat, weicht der Ergebnisausblick für das Geschäftsjahr 2024 deutlich von der Markterwartung der Analysten ab.
Der schnelle und massive Rückgang der Großhandelspreise für Strom, verursacht durch den Rückgang der Primärenergiepreise und der Preise für CO2-Zertifikate sowie ein geringerer Ergebnisbeitrag im Segment Netz wirken sich laut Verbund Vorstand negativ auf das erwartete EBITDA und das erwartete Konzernergebnis des Geschäftsjahres 2024 aus.
In der derzeitigen Markterwartung, d.h. dem intern erhobenen Konsens der Analystenschätzungen, sind diese negativen Effekte aus Sicht von Verbund nicht ausreichend reflektiert (Analystenschätzung 2024 per 08.02.2024: EBITDA rund 3,8 Mrd. Euro, Konzernergebnis rund 2,1 Mrd. Euro). Der Konsens der Analysten liege daher deutlich über dem aktuellen Ergebnisausblick der Verbund AG.
Auf Basis einer durchschnittlichen Eigenerzeugung aus Wasserkraft, Windkraft und PV sowie der Chancen- und Risikolage erwartet Verbund für das Geschäftsjahr 2024 ein EBITDA zwischen rund 2,6 Mrd. Euro und 3,3 Mrd. Euro und ein Konzernergebnis zwischen rund 1,3 Mrd. Euro und 1,75 Mrd. Euro. Der Ergebnisausblick erfolge unter dem Vorbehalt keiner weiteren Maßnahmen zur teilweisen Abschöpfung von Gewinnen bei Energieunternehmen, so der Vorstand.
Weitere Details will Verbund im Rahmen der Veröffentlichung zum Jahresergebnis 2023 am 14. März 2024 bekannt gegeben.
Der Kurs der Verbund Aktie gibt nach der Gewinnwarnung weiter nach. Im Februar 2024 hat sich die Aktie bislang um 16,1 Prozent auf 63,75 Euro (Schlusskurs 12.02.2024, Börse Stuttgart) verbilligt.
© IWR, 2025
Energiejob: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Grünes Methanol auf Wachstumskurs: European Energy startet nächste Generation der grünen Methanol-Technologie
Neues Führungsteam treibt internationalen Kurs: Deutsche Windtechnik verstärkt Offshore-Geschäft mit neuem CEO Achim Berge Olsen
Sinkende Solar-Speicher-Preise treiben: Solar-Speicher-Kombinationen sorgen für Rekordüberzeichnung bei Innovationsausschreibung
Doppelnutzung künftig erlaubt: Bundesnetzagentur schafft neuen Standard für Marktintegration und Eigenverbrauch von Stromspeichern
Dritter Deal für Nel ASA mit H2 Energy: Nel ASA sichert sich Folgeauftrag für Schweizer Wasserstoffnetz
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
13.02.2024