Vestas-Turbinen Enventus: Statkraft baut Windpark in Irland

Oslo - Das norwegische Staatsunternehmen Statkraft startet den Bau des Windparks Cushaling in den irischen Grafschaften Offaly und Kildare. Zum Einsatz kommen neun Vestas-Turbinen vom Typ Vestas V162-6,2 MW. Statkraft investiert rd. 95 Mio. Euro in den Windpark mit einer Leistung von 55,8 MW.
Dies ist laut Vestas der erste Auftrag für die V162-6,2 MW in Irland, die danach den größten Rotordurchmesser aller Windenergieanlagen auf der Insel aufweist. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 35-jährigen Servicevertrag für das Active Output Management 5000 System, das die optimale Leistung der Anlage sicherstellen soll.
Statkraft wird auf der Grundlage seines Anlagenportfolios den Bau des Windparks finanzieren und verwalten und ihn nach seiner Fertigstellung betreiben. Cushaling hat 2020 die Baugenehmigung erhalten, die Lieferung der Anlagen wird wird voraussichtlich im ersten Quartal 2024 erfolgen. Ende 2024 soll die Inbetriebnahme erfolgen.
© IWR, 2025
Job: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
LEAG baut 122-MW-Windpark in der Lausitz: LEAG beantragt Genehmigung für größten Windpark auf rekultivierter Tagebaufläche in Welzow-Süd
Markteintritt in Belgien: EnviTec Biogas realisiert erste Untenrehmens-Aufbereitungsanlage mit CO2-Verflüssigung in Belgien
PV-Offensive in NRW: Nordrhein-Westfalen öffnet Förderung für Freiflächen-Photovoltaik erneut – PV-Leistung soll bis 2030 verdoppelt werden
Projektverzögerungen belasten Energiekontor: Energiekontor-Aktie bricht nach Gewinnwarnung ein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Ausbau Windenergie in Deutschland
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
20.12.2022