Weniger CO2: Vattenfall baut Wärmenetz in London

Stockholm - Der Energieversorger Vattenfall hat vom britischen Immobilienentwickler Argent Related den Auftrag für den Bau eines Wärmenetzes in London erhalten. Das neue Fernwärmenetz soll den Bedarf an Wärme und Warmwasser für circa 6.700 Wohneinheiten sowie Büros, Einzelhandel und andere Gewerbe auf einer Fläche von drei Millionen Quadratmetern dauerhaft decken, teilte Vattenfall mit.
Nach Abschluss des stufenweisen Ausbaus wird dieses Fernwärmenetz das bisher größte in Großbritannien sein und die CO2-Emissionen im Vergleich zur Gasheizung erheblich verringern.
Das Fernwärmenetz soll 2023 in Betrieb gehen. Geplant sind Wärmepumpen von acht Megawatt sowie Heizkessel, die 75 Prozent des gesamten Wärme- und Warmwasserbedarfs liefern werden.
© IWR, 2021
Hamburg setzt auf Zukunft: Wasserstoff-Produktion am Kohlestandort Moorburg
Kurzfristiger Anstieg: EIA prognostiziert Ölpreise bis 2022
Elektromobilität: SVOLT bringt kobaltfreie Batteriezellen auf den Markt
Ohne EEG: Juwi übergibt Solarpark an Stadtwerke Tübingen
Stromlieferverträge: Marktoffensive für PPAs geht offiziell an den Start
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
26.05.2020