Wind und Solar mit höchstem Wachstum: China baut Stromerzeugungs-Kapazitäten 2020 kräftig aus

Peking - In China geht der Kraftwerkes-Ausbau zur Stromerzeugung unvermindert weiter. Das höchste Wachstum verzeichnen 2020 die erneuerbaren Energien. Das geht aus den aktuellen Daten der chinesischen Statistikbehörde hervor.
So ist die gesamte Kraftwerksleistung in China bis Ende 2020 auf 2.200 GW (2,2 Mio. MW) geklettert. Das ist ein Gesamtzuwachs um 9,5 Prozent. Die installierte fossil-thermische und CO2 belastende Stromerzeugungskapazität (Kohle-, Gas-, Ölkraftwerke) betrug 1.245 GW (1,25 Mio. MW), der Zuwachs erreichte in diesem Sektor 4,7 Prozent oder rd. 55.870 MW. Die installierte Kernkraftwerksleistung erhöhte sich um 1.170 MW (2,4 Prozent) auf knapp 50.000 MW. Zum Vergleich: In Frankreich waren Ende 2020 Kernkraftwerke mit einer Leistung von 61.370 MW in Betrieb.
Beim Zubau neuer Leistungskapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien dominieren in China 2020 die Wind- und Solarenergie. In Bezug auf die installierte Gesamtleistung rangiert in China die Wasserkraft mit 370.160 MW und einem Jahreszuwachs von 3,4 Prozent auf Platz 1. Im abgelaufenen Jahr wurden Wasserkraftanlagen mit einer Leistung von knapp 12.200 MW neu errichtet.
Die Windenergie erreichte mit einem Plus von 34,6 Prozent auf 281.520 MW das höchste prozentuale Wachstum beim Kraftwerksneubau bezogen auf die Windenergie-Gesamtleistung. In absoluten Zahlen wurden 2020 laut den offiziellen Zahlen der chinesischen Statistikbehörde neue Windkraftanlagen mit einer Leistung von rd. 72.500 MW errichtet. Das dürfte dann mehr sein als der gesamte Rest der Welt zusammen im Jahr 2020 errichtet hat.
Auch der Neubau an Photovoltaikanlagen legte in China weiter kräftig zu. Im Jahr 2020 stieg die PV-Leistung um rd. 49.000 MW auf 253.430 MW. Das ist eine Steigerung der Gesamtleistung um 24,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2019.
© IWR, 2025
Energiejob: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
EnBW und BP mit Offshore-Wind-Meilenstein: EnBW und BP sichern sich Baugenehmigung für 1.500-MW-Offshore-Windpark Mona in Wales
Neue TÜV-Tests: TÜV Rheinland registriert mehr Fehler bei Batteriespeichern – Qualitätssicherung durch neue Prüfverfahren
Kosten und Versorgungssicherheit im Blick: Plug Power stärkt Ausbau des Wasserstoffnetzwerks – Lieferpartnerschaft bis 2030 verlängert
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Solarenergie in Deutschland
01.03.2021