Südaustralien startet Ausschreibung für Langzeitspeicher mit mindestens acht Stunden Kapazität
Nach dem Inkrafttreten der verbindlichen FERM-Richtlinien hat die Regierung die erste Ausschreibungsrunde eröffnet, in der bis zu 700 Megawatt (MW) neuer Kapazität vergeben werden sollen. Insgesamt sollen 2.300 MW Langzeitspeicher bis 2031 gesichert werden.
Teilnahme an der Ausschreibung
Teilnahmeberechtigt sind sogenannte Long-Duration Capacity Providers (LDCPs) – bestehende oder neue Anbieter, die beim australischen Energiemarktbetreiber (AEMO) registriert sind oder dies anstreben und mindestens 30 MW über acht Stunden kontinuierlich bereitstellen können.
Die Registrierung für die erste Ausschreibung ist bis zum 21. November 2025 möglich, Angebote müssen bis zum 28. November 2025 eingereicht werden. Die Ausschreibung wird von AusEnergy Services Limited (ASL) verwaltet und ist technologieoffen. Teilnehmen können verschiedene Langzeitspeicher- und Erzeugungstechnologien, darunter Batteriespeicher, Pumpspeicher oder Power-to-Gas-Systeme. Ausgeschlossen sind Projekte auf Basis von Kohle oder Kernenergie.
Erfolgreiche Projekte schließen einen 15-jährigen FERMA-Vertrag ab, der durch ein neues Finanzinstrument Erlöse stabilisiert und Investitionsrisiken begrenzt.
Parallel dazu nehmen bestehende Anbieter am Notice-of-Intention-Verfahren (NOI) teil, das ihre Kapazitätszusagen für die Jahre 2028 bis 2030 regelt. Verstöße gegen zugesagte Leistungen können zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.
Darüber hinaus sind zusätzliche Marktliquiditäts- und Zuverlässigkeitsverpflichtungen in Planung, deren Ausgestaltung im Laufe des Jahres 2026 finalisiert werden soll.
Über den Firm Energy Reliability Mechanism (FERM)
Der Firm Energy Reliability Mechanism ist ein innovatives Instrument der südaustralischen Regierung zur Sicherung langfristiger Stromkapazitäten im Rahmen der Energiewende. Er kombiniert Ausschreibungen für Langzeitspeicherprojekte, vertragliche Zuverlässigkeitsverpflichtungen und finanzielle Absicherungsmodelle, um Investitionen in zukunftsweisende Technologien zu fördern.
Mit dem FERM geht Südaustralien neue Wege: Der Mechanismus schafft verlässliche Rahmenbedingungen für 8-Stunden-Speichertechnologien, die künftig eine zentrale Rolle für Netzstabilität und Versorgungssicherheit übernehmen sollen. Damit positioniert sich der Bundesstaat als Vorreiter einer technologieoffenen, speicherbasierten und emissionsarmen Energiezukunft.
© IWR, 2025
Batteriespeicher-Ausbau in Deutschland aur Speicherbranche.de
Australien baut Mega-Wasserstoffanlage für grüne Eisenpellets - Thyssen Nucera winkt 1,4-GW-Großauftrag
Schub für Australiens Energiewende: SMA und Avenis bauen leistungsstarke 4-Stunden-Batteriespeicher in Australien
Plug-Power Aktie mit Kurssprung: Plug Power treibt mit Milliarden-Deal globale Wasserstoffexpansion in Usbekistan und Australien voran
Energie-Nachrichten aus Australien
Offshore-Windkraft in Australien: Victoria macht Weg frei für 2.000 MW Offshore-Windenergie
Grüner Wasserstoff aus Westaustralien: Studie zeigt Potenzial für Europas Energieversorgung
SMA baut internationale Präsenz aus: SMA Altenso setzt mit neuen Niederlassungen in Australien und Südafrika auf Speicher und Wasserstoff
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
RWE-Entscheidung nach Machbarkeitsstudie: RWE verfolgt Kent-Offshore-Windprojekt in Australien nicht weiter
Energiewende Australien: Erste Ausschreibungsrunde in Australien bringt Boost für regenerative Energien
Solarstrom für Singapur: Mega-Solarprojekt von Sun Cable in Australien erreicht weiteren Meilenstein
Neues Stellenangebot bei der UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG (Meißen, Dresden): Teamleiter Genehmigungsplanung (m/w/d)
4initia GmbH (Berlin): Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management
VOSS GmbH (Admannshagen-Bargeshagen): Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d)
UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG (Cottbus): Projektentwickler für Photovoltaik (m/w/d)
Lichtblick investiert 100 Mio. Euro in Speicher: Startschuss für Lichtblicks 4-Stunden-Großbatteriespeicher in Sachsen
Europas Batteriespeichermarkt wächst rasant: Erste Teilphase von Engies 800-MWh-Batterie in Belgien am Netz
Großbritannien baut eines der weltgrößten Batteriespeicherprojekte – Fidra Energy sichert Finanzierung
IRENA: Speicher als Gamechanger - Kostensenkungen und Marktveränderungen treiben BESS-Ausbau weltweit voran
Vattenfall startet Planungsphase für 500-MW-Pumpspeicherwerk PULS in Thüringen
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen


