Energiefirmen.de

Branchenportal der Energiewirtschaft

PlanET 4 1280 256

Weltpremiere elektrisches Fliegen: Safran erhält Motor-Zulassung der europäischen Flugsicherheit

© Safran, Anthony Guerra© Safran, Anthony Guerra

Paris - Safran Electrical & Power hat einen bedeutenden Meilenstein in der Luftfahrtindustrie erreicht: Der Elektromotor ENGINeUS 100 hat als erster seiner Art die Zulassung der europäischen Flugsicherheit EASA erhalten. Damit ist dieser Motor der weltweit erste, der offiziell für den Einsatz in der Luftfahrt zertifiziert wurde.

Die Luftfahrtindustrie feiert eine Premiere und Safran Electrical & Power einen historischen Erfolg. Mit der ersten Zulassung eines elektrischen Motors für ein Flugzeug markiert diese wegweisende Entwicklung einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen Luftfahrt, die von elektrischen Antrieben profitieren wird. Safran plant die Auslegung der Produktionsanlagen für einen Hochlauf der Serienfertigung auf bis zu über 1.000 Motoren pro Jahr.

Weltpremiere: Zukunft des elektrischen Fliegens rückt näher
Der Motor von Safran Electrical & Power hat die europäische Zertifizierung nach einer Kampagne mit 1.500 Stunden Motorenzertifizierungstests und mehr als 100 Flugstunden in einem Flugzeug unter realen Bedingungen erhalten. Die Zertifizierung ist das Ergebnis einer vierjährigen Zusammenarbeit mit der Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA), um die spezifischen Lufttüchtigkeitsvorschriften für Elektroantriebe zu definieren und die richtigen Methoden zu entwickeln, um diese ordnungsgemäß zu bewerten und zu zertifizieren.

Der ENGINeUS 100 stellt eine bahnbrechende Innovation im Bereich der Elektromobilität dar. Der Motor vereint Leistungs- und Steuerelektronik direkt in einem kompakten Gehäuse, wodurch er besonders leicht und einfach in verschiedene Flugzeugarchitekturen integrierbar ist. Mit einer maximalen Leistung von 125 kW und einem außergewöhnlichen Leistungsgewicht von 5 kW/kg setzt er neue Maßstäbe für Effizienz und Performance in der Luftfahrt.

Neuer E-Motor: Einsatzmöglichkeiten in der Luftfahrt – Serienproduktion startet 2026
Der ENGINeUS 100 ist so konzipiert, dass er in verschiedenen Antriebssystemen zum Einsatz kommen kann, die den Anforderungen des neuen Mobilitätsmarktes gerecht werden. Von kleinen Elektroflugzeugen für zwei bis vier Passagiere bis hin zu dezentralen Hybridantrieben für regionale Flugzeuge mit 19 Passagieren oder auch der elektrischen Hybridisierung von Verkehrsflugzeugen für bis zu 150 Passagiere – der ENGINeUS 100 ist ein vielseitiges Kraftwerk für die Luftfahrt der Zukunft. Mehrere namhafte Flugzeughersteller, darunter AURA AERO, Bye Aerospace und VoltAero, haben sich bereits für die ENGINeUS-Motorenreihe entschieden, teilte das Unternehmen mit.
Safran Electrical & Power bereitet sich auf die Serienproduktion von bis zu 1.000 Motoren pro Jahr vor. Dazu werden in Niort (Frankreich) und Pitstone (Großbritannien) vier halbautomatische Produktionslinien eingerichtet. Diese Kapazität kann bei Bedarf noch weiter erhöht werden, um der steigenden Nachfrage nach Elektroantrieben gerecht zu werden.

Meilenstein für die Luftfahrtindustrie auf dem Weg zur Elektrifizierung
Die Zulassung des ENGINeUS 100 stellt einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Markteinführung des ersten elektrischen Flugzeugs dar. Die Luftfahrtindustrie steht vor einer neuen Ära, in der umweltfreundliche und nachhaltige Technologien zunehmend in den Mittelpunkt rücken. „Wir haben gerade einen Schlüsselmoment in der Geschichte der Luftfahrt erlebt“, sagte Bruno Bellanger, CEO von Safran Electrical & Power. „Mit der Zertifizierung des Elektromotors ENGINeUS 100 hat Safran Electrical & Power eine Weltpremiere erreicht. Für Safran Electrical & Power und seine institutionellen Partner ist dieses Ereignis eine Quelle des Stolzes.“

Rachel Daeschler, Zertifizierungsdirektorin bei der EASA, erklärte: „Dies war ein faszinierendes Projekt für uns und der erste Test unserer speziellen Bedingungen für die Zertifizierung von Hybrid- und vollelektrischen Antrieben. Wir sind entschlossen, die Entwicklung und Zertifizierung von Antriebstechnologien zu unterstützen, die zur Dekarbonisierung der Luftfahrt beitragen. Wir gratulieren Safran zu dieser wichtigen Leistung, die den Weg für die Elektrifizierung der Luftfahrt ebnet, für kleine Flugzeuge und darüber hinaus.“

© IWR, 2025


06.02.2025

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen