Offshore Wind Ausschreibung 2025: BSH veröffentlicht Ergebnisse für zwei weitere Windparkflächen in der Nordsee
Das BSH hat die Ergebnisse der zentralen Flächenvoruntersuchung für die Flächen N-10.1 und N-10.2 für die Errichtung von Offshore Windparks in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) veröffentlicht. Die Flächen werden von der Bundesnetzagentur (BNetzA) ausgeschrieben und versteigert. Der Gebotstermin für die Flächen ist der 1. August 2025. Einsehbar sind die Ergebnisse zu Baugrund, Meeresumwelt, Ozeanographie, Wind und Schifffahrt auf dem Datenportal der Flächenvoruntersuchung (PINTA).
Kapazität der ausgewiesenen Flächen liegt bei 2.500 MW
Die Flächen N-10.1 und N-10.2 befinden sich in der deutschen AWZ der Nordsee, rund 120 Kilometer von der Insel Helgoland entfernt. Die Wassertiefen in diesem Gebiet liegen zwischen 39,5 und 42 Meter, bezogen auf LAT (Lowest Astronomical Tide). Zusammengenommen sind die Flächen 182 Quadratkilometer groß.
Die Fläche N-10.1 umfasst 151 Quadratkilometer. Die zu installierende Leistung liegt laut BSH bei 2.000 MW. Die Inbetriebnahme der Windenergieanlagen auf der Fläche N-10.1 ist für das Jahr 2031 vorgesehen. Die Fläche N-10.2 ist 31 Quadratkilometer groß mit einer zu installierenden Leistung von 500 MW. Die Inbetriebnahme der Windenergieanlagen auf dieser Fläche ist für das Jahr 2030 vorgesehen.
Die Eignung der Flächen N-10.1 und N-10.2 wurde durch das BSH am 28. Januar 2025 durch die Fünfte Verordnung zur Durchführung des Windenergie-auf-See-Gesetzes (5. WindSeeV) festgestellt.
BSH führt eigene Untersuchungen durch – Veröffentlichung der Daten im Portal PINTA
Das BSH hat bereits vor etwa drei Jahren mit der Voruntersuchung der Flächen N-10.1 und N-10.2 begonnen. Untersucht wurden die Bereiche Baugrund, Meeresumwelt, Ozeanographie, Wind und Schifffahrt. Den Großteil der Untersuchungen vergibt das BSH im Rahmen öffentlicher Vergabeverfahren an Unternehmen. Einige Untersuchungen, wie etwa die ozeanographischen Untersuchungen, führt das BSH selbst durch. Zur Erfassung verschiedener Parameter des Seegangs, wie etwa Wellenhöhe, Wellenperiode, Wellenrichtung, wurden im Gebiet N-10 zwei Seegangsbojen durch das BSH ausgelegt. Die Messbojen wurden am Meeresboden verankert und mit GPS, einem Kompass, Neigungs- und Beschleunigungssensoren ausgestattet. Erfasst wurden jeweils Zeitreihen von rund 6 Monaten. Die erhobenen Daten fließen letztendlich in die Beschreibung der ozeanographischen Parameter der Flächen ein.
Alle erhobenen Daten und Ergebnisse stehen nun auf dem Datenportal der Flächenvoruntersuchung PINTA zur Verfügung. Bereits seit 2021 werden jährlich Daten, Ergebnisse und Berichte für die Flächen der zentralen Flächenvoruntersuchung über PINTA veröffentlicht. Das BSH hat hier in den vergangenen Jahren bereits Daten und Informationen zu insgesamt 11 Flächen, mit etwa 30 Terabyte Datenvolumen zugänglich gemacht.
Offshore Windkraftleistung in Deutschland steigt 2025 auf über 10.000 MW
Ende 2024 waren in Deutschland nach den Daten des Markstammdatenregisters bei der Bundesnetzagentur Offshore Windkraftanlagen mit einer Leistung von rd. 9.200 MW in Betrieb. Die Offshore-Stromproduktion erreichte 2024 nach den Daten der Netzbetreiber (Entso-e) insgesamt 25,6 Mrd. kWh (2023: 23,5 Mrd. kWh). Das ist ein Zuwachs von 8,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, reicht aber nicht an das Rekordjahr 2020 heran, als die Offshore Windkraftanlagen in Deutschland 26,9 Mrd. kWh Strom erzeugten und in die Netze einspeisten.
Nach den aktuellen Planungen wird im laufenden Jahr 2025 die Marke von 10.000 MW Offshore Windkraftleistung überschritten. Derzeit befinden sich die beiden Offshore Windparks Borkum Riffgrund 3 (Orsted) mit 913 MW und He Dreiht von EnBW mit 900 MW im Bau.
© IWR, 2025
Über 900 MW Offshore-Leistung: Ørsted beginnt mit Offshore-Bauarbeiten von Offshore-Windpark-Großprojekten in Taiwan
2 GW-Leistungsklasse: Neue Werft für Offshore-Netzanbindungssysteme entsteht in Spanien
Leistungsstarker Offshore-Hafen: Bauarbeiten für Hafenerweiterung in Cuxhaven gestartet
BSH startet mit DWD Wind- und Ozean-Messkampagne für Ausbau der Offshore-Windenergie in küstenfernen Bereichen
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. sucht Projektingenieur/in (w/m/d) – Energieberatung
Offshore-Windparks Planung, Bau & geplante Inbetriebnahme in Deutschland
Profil und Kontakt ENERTRAG SE
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. sucht Projektingenieur/in (w/m/d) – Energieberatung
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen