ADAC-Dauertest VW ID.3: Akku zeigt sich auch nach 160.000 Kilometern in Bestform – doch Fragen bleiben
Ein Langzeittest des ADAC zeigt: E-Auto-Akkus können deutlich langlebiger sein als oft befürchtet. VW garantiert für seine Batterien eine Laufleistung von 160.000 Kilometern oder acht Jahren – je nachdem, was zuerst erreicht wird. Doch selbst nach Ablauf dieser Schwelle befindet sich der Akku im Testfahrzeug in bemerkenswert gutem Zustand.
VW ID.3: Trotz hoher Laufleistung überzeugt die Batterie mit starker Leistung
Der ADAC nutzte diesen Meilenstein, um Fahrzeug und Akku gründlich zu überprüfen. Das Ergebnis: Die Batterie verfügt noch über rund 91 Prozent „State of Health“ (SOH) – also dem Indikator für die Restkapazität des Akkus. Damit liegt sie deutlich über dem von VW zugesicherten Mindestwert von 70 Prozent.
Besonders bemerkenswert: Im Testalltag wurde der ID.3 nicht geschont. Der Akku wurde häufig bis 100 Prozent geladen und regelmäßig per Schnelllader mit hoher Leistung versorgt – eigentlich bekannt dafür, Batterien besonders zu beanspruchen. Dennoch zeigt sich der Energiespeicher überraschend robust. Auch die Reichweite blieb nahezu konstant – unter anderem dank regelmäßiger Softwareupdates, die das System effizienter machten: Der Stromverbrauch sank von anfangs 20 auf 18,3 kWh pro 100 Kilometer.
ADAC setzt Langzeittest fort – denn Unsicherheit bleibt
Trotz der erfreulichen Testergebnisse bleibt ein Unsicherheitsfaktor: Wie lange hält die Batterie über die Herstellergarantie hinaus? Um genau das weiter zu untersuchen, setzt der ADAC den Dauertest fort. Denn auch wenn aktuelle Daten Mut machen – es fehlt weiterhin an breiter, herstellerunabhängiger Langzeiterfahrung mit E-Autos jenseits der Garantiezeit.
Neben der Batterie gab es kleinere technische Mängel: So mussten etwa GPS-Antenne (525 €), Ladeklappe (227 €) und Türsteuerung ersetzt werden. Letztere führte bei 158.000 Kilometern sogar zu einem Totalausfall des Fahrzeugs. Auch bei der Steuerung der Batterieheizung gibt es Nachholbedarf: Eine manuelle Aktivierung ist nicht möglich – bei Kälte kann das die Ladezeiten verlängern. Neuere VW-Modelle bieten hier bereits Verbesserungen, so der ADAC.
© IWR, 2025
Neue Jobs - Energiejobs-Newsticker auf www.energiejobs.de
ADAC Pannenstatistik 2025: Elektroautos zuverlässiger als Verbrenner
Nachhaltige Energieversorgung und Mobilität: ADAC und Lichtblick starten Solar-Kooperation
Stellantis zieht sich aus Wasserstoff-Projekt zurück – Neue Festkörperbatterie soll E-Mobilität revolutionieren
Elektromobilität: aktuelle Nachrichten
Schub für Australiens Energiewende: SMA und Avenis bauen leistungsstarke 4-Stunden-Batteriespeicher in Australien
Rekordzahl an Anbieterwechseln: Haushalte sparen 2024 über 2 Milliarden Euro bei Strom und Gas
4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management
Elektroautos stoßen fast viermal weniger CO2 aus – Grüner Strom beschleunigt Klimavorteil
Markt für E-Fahrzeuge wächst – VW führt Ranking der Neuzulassungen im Juni 2025 weiter an
Solarstrom statt Diesel: Elektro-Fähre Frisia E-1 als Leuchtturmprojekt für nachhaltige Mobilität gestartet
Zeitenwende E-Mobilität: MAN startet Serienproduktion von elektrischen Lkw
Incat liefert technologisches Meisterwerk: Australien schreibt Geschichte und baut weltgrößtes Elektroschiff für 2.100 Passagiere
Premiere in Emden: Ems Maritime Offshore tauft erstes Hybrid-Windpark-Serviceschiff
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen