Pressemitteilung Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
Stromverschwendung: Selbst ausgeschaltete Computer verbrauchen noch Strom
Münster (iwr-pressedienst) - Millionen von Computeranlagen werden
täglich zu Hause oder im Büro herunter gefahren und mit Hilfe der
Powertaste ausgeschaltet. Still ruht der Computer und der Bildschirm, so
meint man. Tatsächlich verbrauchen fast alle Computer und Bildschirme
weiterhin unnötig Strom, ohne dass die Verbraucher dies in den
allermeisten Fällen wissen, teilte das Internationale Wirtschaftsforum
Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Selbst ein neuer Computer mit
einem Flachbildschirm benötigt im scheinbar ausgeschalteten Zustand noch
immer um die 6 Watt Leistung. Verbrauchsmessungen an ausgeschalteten
älteren Röhrenbildschirmen ergaben sogar Leistungswerte von über 10 Watt,
so das IWR.
"Hochgerechnet auf die 27 Mio PC's in Deutschland kommt man auf einen
unnötigen Stromverbrauch von jährlich 1 bis 2 Milliarden Kilowattstunden",
sagte IWR-Leiter Dr. Norbert Allnoch. Allnoch's Tipp an die Verbraucher:
Die Computeranlage mit allen Peripheriegeräten wie Bildschirm und Drucker
nach Möglichkeite über eine einzige Mehrfachsteckdose mit einem integrierten
Aus-Schalter betreiben. Hinweise in den Betriebsanleitungen sind in jedem Fall
zu berücksichtigen.
Münster, den 27. Dezember 2002
Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an das Internationale
Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Dr. Norbert Allnoch,
Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) gerne zur
Verfügung.
Grevener Str. 75
48159 Münster
Tel: (02 51) 23 946 - 0
Fax: (02 51) 23 946 - 10
E-Mail: mailto:info@iwr.de
Internet: https://www.iwr.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der DE205640004 | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »DE205640004« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
- IWR: Zahl der Batteriespeicher steigt auf über 2 Millionen - starkes Marktwachstum in Deutschland steht bevor
- Atomkraftwerke: Seit Fukushima wurden in Europa bereits 37 Kernkraftwerke endgültig stillgelegt
- Weltmarkt für Atomkraftwerke 2024 weiter in der Talsohle - Atomstrom für KI-Anwendungen zu teuer
- Strom-Großhandelspreise sinken 2024 zweites Jahr in Folge – Strompreise niedriger als 2021
- Windenergie-Ausbau 2024 in Deutschland auf Vorjahresniveau - IWR erwartet Aufschwung 2025/26
- Neue Rekordleistung 2024: Mehr als eine Million neue Solaranlagen in Deutschland
- IWR: Solarleistung in Deutschland steigt 2024 auf rund 100.000 MW
- Großhandels-Strompreise sinken im Dezember auf den niedrigsten Stand seit Mai 2021
- Hinkley Point C: Strom aus neuem britischem Atomkraftwerk kostet über 15 Cent pro Kilowattstunde
- Strom-Großhandelspreise im Oktober 2023: -43,1 Prozent gegenüber Vorjahresmonat
Meist geklickte Pressemitteilungen von Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
- Hinkley Point C: Strom aus neuem britischem Atomkraftwerk kostet über 15 Cent pro Kilowattstunde
- Atomkraftwerke: Seit Fukushima wurden in Europa bereits 37 Kernkraftwerke endgültig stillgelegt
- Neue Rekordleistung 2024: Mehr als eine Million neue Solaranlagen in Deutschland
- IWR: Zahl der Batteriespeicher steigt auf über 2 Millionen - starkes Marktwachstum in Deutschland steht bevor
- Windenergie-Ausbau 2024 in Deutschland auf Vorjahresniveau - IWR erwartet Aufschwung 2025/26
Über Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
Das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) wurde 1996 als unabhängige Institution gegründet. Das IWR ist auf zwei strategischen Kernfeldern aktiv:
- Institut - Forschung, Wirtschafts- und Politikberatung auf dem Gebiet der Energiewirtschaft mit Schwerpunkt regenerative Energien, globaler Aktienindex RENIXX World, Branchenkonzept und SLAM-Asset Modell, EE-Geschäftsklima-Index, u.v.m.
- Digitale Medien - Mit dem One-Stop-Media-Shop für das gesamte Spektrum der Energiewirtschaft bietet das IWR Medien-Dienstleistungen für Unternehmen der Energiebranche (Energie-Pressedienst, Marketing, Job- und Stellenbörse, Veranstaltungs-Portal) - im Verbund mit fast 30 Energieportalen - aus einer Hand an.
Zur Chronologie und den Meilensteinen des IWR
Geschichte des IWR und die Welt der Regenerativen Energiewirtschaft
Geschäftsfelder
Erneuerbare Energien, Klima und Umweltschutz
- Wirtschafts- und Politikberatung
- Wirtschaftsforschung
- Digitale Medien - Dienstleistungen für Energiefirmen (IWR-Pressedienst.de, Energiejobs.de, Marketing - energiefirmen.de, Veranstaltungen - energiekalender.de)
Produkte & Dienstleistungen
- Wirtschafs- und Politikberatung u.a. Branchengutachten nach dem SLAM-Modellansatz in der Wirtschaftsförderung, Marktstudien, Gutachten, Energieszenarien, z.B. EEG-Erfahrungsbericht, "Evaluierung des 4. Energieforschungsprogramms Erneuerbare Energien", "Zur Lage der Regenerativen Energiewirtschaft NRW"
- Digitale Medien-Dienstleistungen
Pressedienst - Versendung von Original-Pressemitteilungen mehrsprachig, Stellenanzeigen Energie-Karrierebörse energiejobs.de und energieberufe.de, Firmen- und Produktmarketing enegiefirmen.de, Termine, Veranstaltungen, Energiemessen auf energiekalender.de, etc. - Regenerative Wirtschaftsforschung