Pressemitteilung Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Deutsche Energie-Agentur gibt Exporthandbuch Photovoltaik 2003/04 heraus: Umfassende Informationen über den europäischen Photovoltaik-Markt
Berlin (iwr-pressedienst) - In wenigen Bereichen ist der europäische
Energiemarkt so heterogen wie im Bereich der Photovoltaik (PV): Während
sich einige EU-Staaten immer noch sehr schwer tun mit dieser
Zukunftstechnologie, wächst der PV-Markt beispielsweise in der Schweiz und
den Niederlanden dynamisch.
   Markus Kurdziel, zuständig für die Erneuerbaren Energien bei der dena,
beurteilt die Zukunft der Photovoltaik positiv: „Welchen Weg die EU in der
Energiepolitik auch einschlagen wird, an den ambitionierten Vorgaben der
Erneuerbaren Energien wird auch die Photovoltaik partizipieren. Zumal die
im Vergleich zu Wind und Biomasse noch verhältnismäßig teure Photovoltaik
ein enormes Kosteneinsparungspotential in sich birgt.“
   Um Chancen und Risiken im europäischen PV-Markt richtig einschätzen zu
können, müssen Entscheidungsträger der Solarbranche die wichtigsten
politischen, tariflichen und netztechnischen Eckdaten in den jeweiligen
nationalen Märkten kennen. Dazu gehören auch die aktuellen Entwicklungen
in den einzelnen PV-Marktsegmenten: Wie verhält es sich in den Zielländern
mit Insellagen oder netzgekoppelten Systemen? Was ist wirtschaftlich bzw.
politisch in der Solarenergiebranche derzeit überhaupt möglich?
   Antworten auf diese Fragen und einen aktuellen Überblick über den
PV-Markt gibt das neue „Exporthandbuch Photovoltaik 2003/04“ der Deutschen
Energie-Agentur GmbH (dena). Die Grundlagenstudie bietet neben
Basisinformationen auch Prognosen über die Marktentwicklung und ein
Ranking der einzelnen Länder. Sämtliche Informationen wurden von
Fachleuten zusammengestellt; zudem beinhaltet das Handbuch Ansprechpartner
und Kontaktadressen, die für jedes Land separat aufgelistet sind. Das
Wissen um die jüngsten Entwicklungen in Politik und Wirtschaft bietet
einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil und erleichtert die
Investitionsentscheidung.
   Erschienen ist das „Exporthandbuch Photovoltaik 2003/04“ in der
Schriftenreihe der Exportinitiative Erneuerbare Energien der dena. Weitere
Informationen sind unter http://www.exportinitiative.de abrufbar.
Berlin, den 11. Dezember 2003
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Frau Janka Hegemeister,
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), gerne zur Verfügung.
Chausseestr. 128a
D-10115 Berlin
Fon: 030 / 72 61 65 6- 41
Fax: 030 / 72 61 65 6- 99
E-Mail: mailto:presse@deutsche-energie-agentur.de
Internet: http://www.deutsche-energie-agentur.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
- Branchen- und Exportforum Erneuerbare Energien
- Energy Efficiency Award 2008: Bewerbungsfrist endet am 31.01.2008 - Unternehmen winken 30.000 Euro Preisgeld
- Deutsche Energie-Agentur kooperiert mit russischem Strommonopolisten RAO EES Rossii
- Deutsche Energie-Agentur unterzeichnet wegweisende Kooperation für Moskauer Klimaschutz-Projekte
- Ratgeber zu Finanzierungsfragen für Erneuerbare Energien im Ausland - Deutsche Energie-Agentur veröffentlicht Handbuch „Finanzierungs-Know-how“ -
- Hannover freut sich auf Fachmesse ENERGY 2004: Deutsche Energie-Agentur engagiert sich mit Branchen- und Exportforum
- Deutsche Energie-Agentur präsentiert „Exporthandbuch Windenergie 2003/04“:Europa ist Windenergiemarkt mit hohem Wachstumspotenzial
- „Marketingpaket Exportinitiative“ wird vorgestellt: Deutsche Energie-Agentur GmbH präsentiert deutsche EE-Branche weltweit
- „BEEP“-Finanzierung geht in die heiße Phase: Fünf Projekte in Mittel- und Osteuropa sorgen zukünftig für mehr Energieeffizienz
- Grenzschutzpräsidium Mitte will durch Contracting Energie und Kosten sparen - dena-Pilotprojekt „Contracting für Bundesliegenschaften“: Ausschreibungen starten