Pressemitteilung Landesinitiative Zukunftsenergien NRW
Biogasboom in NRW - Biogastagung am 15. April im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse
Bad Sassendorf-Ostinghausen (iwr-pressedienst) - Die Biogasbranche in NRW boomt. Etwa 200 Biogasanlagen werden Ende 2005 im Land Strom und Wärme aus Biogas erzeugen. Innerhalb von zwei Jahren hat sich damit die Anzahl der Anlagen verdoppelt. Aktuelle technologische Entwicklungen sind daher Schwerpunktthemen der diesjährigen NRW-Biogastagung am Freitag, 15. April im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse (Kreis Soest). Veranstalter der Tagung sind neben der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW die Landwirtschaftskammer NRW mit dem Zentrum für nachwachsende Rohstoffe, die Energieagentur NRW und der Fachverband Biogas e.V. Weitere Informationen im Internet: http://www.duesse.de
Ziel der Fachtagung ist, so der Präsident der Landwirtschaftskammer NRW Karl Meise, die Entwicklung vom Landwirt zum Energiewirt weiter zu unterstützen. Dadurch sollen sich vor allem neue Einkommenspotenziale für landwirtschaftliche Betriebe in Nordrhein-Westfalen erschließen. Neben der Landwirtschaft sind Planer, Hersteller und Genehmigungsbehörden Zielgruppen der Veranstaltung
NRW-Umweltstaatssekretär Dr. Thomas Griese hält den Eröffnungsvortrag über die politischen Perspektiven der Biogasnutzung in NRW. Insbesondere das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Förderprogramme des Landes (REN-Förderung) und des Bundes (AFP) sowie preisgünstige Kreditprogramme haben die Planungssicherheit für Investitionen in die Biogastechnik verbessert und bilden die Grundlage für den starken Anlagenausbau.
Mit der Vergütung für den Anbau nachwachsender Rohstoffe wie Grünroggen oder Mais werden neue technische Anforderungen an Ernte-, Zerkleinerungs-, Misch- und Dosiertechnik gestellt. Neue technische Lösungen werden im Rahmen der Veranstaltung ebenso vorgestellt wie die Erfahrungen über den Energieverbrauch beim Betrieb von Biogasanlagen im Rahmen des Projektes Biogas-Rheinland.
Den Abschluss bilden zwei praktische Erfahrungsberichte von Anlagenbetreibern. Dabei geht es zum einen um eine Anlage, die ausschließlich mit nachwachsenden Rohstoffen betrieben wird und zum anderen um erste Erfahrungen mit der Trockenfermentation.
Weitere Informationen zur Anmeldung sind im Internet unter http://www.duesse.de aufgeführt.
Weitere Informationen:
Hans-Bernd Hartmann
Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf-Ostinghausen
Tel.: 02945/989-195, Fax: 02945/989-133
E-mail: mailto:Hans-Bernd.Hartmann@lwk.nrw.de
Internet: http://www.duesse.de
Bad Sassendorf-Ostinghausen, den 01. April 2005
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die Landesinitiative Zukunftsenergien NRW wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Hans-Bernd Hartmann,
Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, gerne zur Verfügung.
59505 Bad Sassendorf-Ostinghausen
Tel.: 02945/989-195
Fax: 02945/989-133
E-mail: mailto:Hans-Bernd.Hartmann@lwk.nrw.de
Internet: http://www.duesse.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Landesinitiative Zukunftsenergien NRW« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von Landesinitiative Zukunftsenergien NRW
- Geld sparen beim Heizen mit Umweltwärme: 8. Wärmepumpen-Wochen NRW vom 10. bis 24. März 2007
- Die neue EnergieAgentur.NRW auf der "E-world" 2007: NRW präsentiert innovativen Energiemix in Essen
- 8. Journalistenreise der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW - Umweltminister Uhlenberg: NRW ist Vorreiter bei energetischer Biomassenutzung
- Wärmepumpen-Fachtagung mit 130 Experten erneut ausgebucht
- 500 offene Heizungskeller beim 4. Tag der Holzpellets am 30. September
- Trithor GMBH erweitert Portfolioangebot rund um die Supraleitung: Energieeffizienzprodukte auf dem Weg vom Labor in die Industrie
- Bereits über 300 Anmeldungen zum 4. Tag der Holzpellets am 30. September
- 3. Workshop Photovoltaik-Modultechnik am 29. / 30. November
- Europäische Biomasse-Tage der Regionen und "4. Tag der Holzpellets"
- Biomasseforschung und Solarkraftwerk für NRW