Pressemitteilung IIR Deutschland GmbH
Gesetzeskonforme Instandhaltung von Freileitungsmasten
Sulzbach (iwr-pressedienst) - Wie können Netzbetreiber dafür sorgen, dass Freileitungsmasten weniger anfällig für Schäden und damit standsicherer werden?
Im Juni erhielten die Netzbetreiber, die Freileitungsmasten für den Stromtransport nutzen, Empfehlungen von der Bundesnetzagentur, wie sie die Stromversorgung in extremen Wetterlagen sichern können. Anlass war ein Schneesturm im November 2005 im Münsterland, bei dem mehr als 80 Strommasten umgeknickt waren und zu Materialschäden und erheblichen Stromausfällen führten. Das Wirtschaftsministerium in Nordrhein-Westfalen will daher in seinem Land bis zum 20. September alle Masten aus brüchigem Thomas-Stahl erfassen, um für den Ernstfall gerüstet zu sein.
Die ETP-Konferenz „Instandhaltung von Freileitungsmasten“ vom 08.-10. November 2006 in Köln greift das aktuelle Thema auf: Klaus Hemberger von der Bundesnetzagentur wird in seinem Vortrag die aktuellen Anforderungen an die Netzbetreiber vorstellen. Außerdem wird er erläutern, welche Erkenntnisse die Bundesnetzagentur über die Großstörung im Münsterland im November 2005 gewonnen hat und mit welchen Konsequenzen die Netzbetreiber rechnen müssen.
Über praktische Maßnahmen zur Wartung und Instandhaltung berichten Detlef Hussels von der E.ON Netz GmbH sowie Günter Kasperczyk von der RWE Rhein-Ruhr Netzservice GmbH. Letzterer wird insbesondere Nutzen, Anforderungen und Kostenanalyse des Einsatzes von Helikoptern bei der Instandhaltung von Freileitungen vorstellen. Im Rahmen einer Fachausstellung können sich die Teilnehmer zusätzlich über das Angebot der RWE-Rhein-Ruhr Netzservice informieren.
Weitere Themen der Veranstaltung sind u.a. die Optimierung von Investitionen und Instandhaltung durch risikoorientiertes Asset Management, der richtige Umgang mit der Presse im Schadensfall sowie haftungsrechtliche Probleme und einzuhaltendes Regelwerk bei der Instandhaltung von Freileitungsmasten.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung sind im Internet abrufbar unter:
https://www.energiekalender.de/anzeige/adresse.php?eintrag=1200313
Kontakt:
Fabiane Buchheister, Ass.jur., Product Manager, ETP, Tel: 06196/585-302,
E-Mail: mailto:fabiane.buchheister@etp-energie.de, Internet: http://www.etp-energie.de
Sulzbach, den 20. September 2006
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die IIR Deutschland GmbH/ETP wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Frau Romy König, IIR Deutschland GmbH, gerne zur Verfügung.
Otto-Volger-Straße 21
65843 Sulzbach/Ts.
Tel: (0 61 96) 585 - 326
Fax: (0 61 96) 585 - 363
E-Mail: mailto:romy.koenig@iir.de
Internet: http://www.iir.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der IIR Deutschland GmbH | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »IIR Deutschland GmbH« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von IIR Deutschland GmbH
- Subjekt Anreizregulierung: Besserer Wettbewerb oder Gefahr für Versorgungssicherheit?
- Die Wirtschaftlichkeit der Offshore-Projekte auf dem Prüfstand
- Zukunft und Realisierung von Offshore-Windparks in Deutschland
- Optimale Umsetzung des EEG in der Energiewirtschaft
- Arbeitsrecht und Berufsausbildung im Fokus des Unbundling
- Aktuelle Entwicklungen im deutschen Wärmemarkt
- Das EEG ist novelliert - Jetzt geht es um die Praxis!
- Offshore als große Hoffnung der deutschen Windbranche
- Die Zukunft von deutschen Offshore-Projekten