Pressemitteilung CHOREN Industries GmbH, GERMAN PELLETS GmbH
CHOREN und German Pellets vereinbaren Kooperation beim kommerziellen Anbau von Agrarholz
Anbau von zunächst rund 1.000 Hektar Agrarholz als Rohstoff für Pelletierungsanlage in Wismar geplant
Freiberg/Wismar (iwr-pressedienst) - German Pellets, Europas größter Hersteller von Holzpellets, und CHOREN, führend auf dem Gebiet der synthetischen Biokraftstoffe, haben beschlossen, bei der Erzeugung und Verwertung von Agrarholz zu kooperieren. Gemeinsames Ziel ist es, der erwarteten Nachfragesteigerung nach holzartiger Biomasse mit der frühzeitigen Entwicklung einer wichtigen zusätzlichen Rohstoffquelle zu begegnen. Landwirtschaftlichen Akteuren bieten sich dadurch neue Absatzmärkte und die Möglichkeit an den Wertschöpfungsketten zur Erzeugung von qualitativ hochwertigen und klimafreundlichen Energieträgern zu partizipieren.Im Rahmen der Kooperation wird die CHOREN Biomass GmbH für die Realisierung der Agrarholzproduktion und die Logistik verantwortlich sein. German Pellets garantiert die langjährige Abnahme von bis zu 10.000 Tonnen Trockenmasse Holz pro Jahr zu festgeschriebenen Konditionen und gewährleistet so die erforderliche Planungssicherheit.
In einem ersten Schritt sollen gemeinsam mit Partnern aus der Landwirtschaft ab 2010 bis zu 1.000 Hektar Energieholz im Kurzumtrieb angebaut werden. Um den Transportaufwand gering zu halten, werden Standorte im Umkreis von circa fünfzig Kilometern um das German Pellets Werk in Wismar favorisiert.
Die CHOREN Biomass GmbH bewirtschaftet aktuell 140 Hektar Kurzumtriebsplantagen. Allein 2009 wurden rund 100 Hektar im Rahmen des EU-geförderten Projektes OPTFUEL in Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern neu angepflanzt. Ziel der bisherigen Aktivitäten war die Schaffung von Demonstrationsflächen in verschiedenen Regionen, um Erfahrungen für die Versorgung industrieller Anlagen zur Erzeugung synthetischer Biokraftstoffe (BTL, Biomass to Liquids) zu gewinnen.
"Die Kooperation mit German Pellets eröffnet nun die Möglichkeit, sofort mit der kommerziellen Erzeugung von Agrarholz zu beginnen und dieses Produktionsverfahren den landwirtschaftlichen Akteuren als interessante Ergänzung zum Anbau klassischer Ackerkulturen anzubieten", betont Michael Weitz, Projektleiter bei der CHOREN Biomass GmbH.
Die Unternehmen sind sich einig, dass Agrarholz eine Schlüsselstellung einnimmt, um das Ziel der Europäischen Union von einem Anteil von 20 % erneuerbarer Energie am Endenergieverbrauch im Jahr 2020 zu erreichen.
"Bereits heute steht holzartige Biomasse europaweit anteilsmäßig an der Spitze aller erneuerbaren Energieträger. Experten sind sich einig, dass die Nachfrage vor allem nach Holzpellets deutlich steigen wird. Bis 2015 rechnet der Deutsche Energie- und Pelletverband mit über 600.000 installierten Pelletheizungen in Deutschland" so Christian Kuntze, Leiter Holzeinkauf bei German Pellets. "Deutschland verfügt über den größten Rundholzvorrat in Europa. Um jedoch die erwarteten Nachfragesteigerungen in den kommenden Jahrzehnten befriedigen zu können, ist die Erschließung alternativer Rohstoffquellen unabdingbar. Die Nutzung von Agrarholz ist daher unbedingt notwendig und sinnvoll."
Kürzlich wurden rund 100 Tonnen Weidenhackschnitzel von einer bestehenden CHOREN-Versuchsfläche durch German Pellets erfolgreich verarbeitet und somit die Eignung von Agrarholz für die Pelletierung nachgewiesen.
Fotos
Zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Fotos unter folgendem link zur Verfügung:
http://www.choren.com/de/choren_industries/informationen_presse/media_downloads/
Hintergrund
Agrarholz
Als Agrarholz bezeichnet man auf landwirtschaftlichen Flächen erzeugtes Energieholz von schnell wachsenden Baumarten wie beispielsweise Pappel, Weide und Robinie. Energieholzflächen werden auch oft als Kurzumtriebsplantagen bezeichnet.
Bereits drei Jahre nach der Anpflanzung kann die erste Ernte mit einem speziell ausgestatteten Maishäcksler erfolgen. Nach der Ernte treiben die Bäume wieder aus dem Wurzelstock aus und können ohne weiteren Aufwand wiederum nach 3 Jahren abgeerntet werden. Diese sogenannten Umtriebe lassen sich über einen Zeitraum von mindestens 20 Jahren ohne wesentliche Ertragseinbußen wiederholen. Der Düngemittel- und Pflanzenschutzmitteleinsatz ist bei schnellwachsenden Baumarten allgemein sehr gering, was zu einer sehr guten Umweltbilanz der Rohstofferzeugung führt.
Zudem gedeihen schnellwachsende Baumarten auch auf Flächen, die für klassische Ackerkulturen beispielsweise wegen Vernässung oder anderen Einschränkungen weniger gut geeignet sind. Der Status der Flächen als landwirtschaftliche Nutzfläche bleibt dabei in jedem Fall erhalten.
CHOREN:
CHOREN ist ein international führender Anbieter von Technologien zur Synthesegas-erzeugung aus fester Biomasse. Mittels Carbo-V®-Verfahren wird aus holzartiger Biomasse durch Vergasung ein hochreines, energiereiches Synthesegas hergestellt, das neben der Produktion von synthetischem Biokraftstoff (BTL, Biomass to Liquids) auch für andere, traditionelle Synthesegasprodukte (z. B. Methanol, Ammoniak) oder zur Strom- und Wärmegewinnung eingesetzt werden kann.
Zwingende Voraussetzung für CHOREN ist eine nachhaltige Erzeugung der eingesetzten Rohstoffe. Die CHOREN Biomass ist nach PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) zertifiziert und garantiert damit die Einhaltung ökologischer und sozialer Standards.
In Freiberg wird zurzeit die weltweit erste kommerzielle Anlage zur Herstellung von BTL angefahren. Der Start der Synthesegaserzeugung wird im Herbst dieses Jahres erfolgen. Die Kraftstoffproduktion mit einer Jahreskapazität von 15.000 Tonnen BTL ist für Anfang 2010 vorgesehen.
Die Schaffung der notwendigen industriepolitischen Rahmenbedingungen vorausgesetzt, beabsichtigt die CHOREN-Unternehmensgruppe im brandenburgischen Schwedt eine Anlage zur großindustriellen BTL-Produktion zu errichten. Die Versorgung dieser Anlage mit einem Rohstoffbedarf von jährlich rund einer Million Tonnen Trockenmasse Holz soll mit Recycling- und Waldholz und in zunehmendem Umfang mit Agrarholz erfolgen.
German Pellets:
Die German Pellets GmbH ist Europas größter Produzent von Holzpellets. Das Unternehmen wurde 2005 im mecklenburgischen Wismar an der Ostsee gegründet. Heute verfügt German Pellets über vier Werke in Nord-, Süd-, Ost- und Südwest-deutschland mit einer Produktionskapazität von insgesamt rund 800.000 Tonnen Pellets pro Jahr. Zur Herstellung der kleinen Presslinge wird Holz aus nachhaltig bewirtschafteten heimischen Wäldern eingesetzt. Als CO2-neutraler und nachwachsender Brennstoff konnten sich die Holzpellets mittlerweile als feste Größe im Markt etablieren.
Freiberg/Wismar, den 02. September 2009
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die CHOREN Industries GmbH bzw. GERMAN PELLETS GmbH wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Michael Weitz
CHOREN Biomass GmbH
Projektleiter
Max-Brauer-Allee 46
22765 Hamburg
Germany
Tel. +49 40 398156-33
Mobil +49 172 3497740
mailto:michael.weitz@choren.com
http://www.choren.com
Dr. Ines Bilas
CHOREN Industries GmbH
Öffentlichkeitsarbeit
Frauensteiner Straße 59
09599 Freiberg
Germany
Tel. +49 3731 2662-226
Mobil +49 172 3453743
mailto:ines.bilas@choren.com
http://www.choren.com
Christian Kuntze
GERMAN PELLETS GmbH
Leiter Einkauf
Alter Holzhafen 17b
23966 Wismar
Germany
Tel.: +49 3841 758 2632
mailto:christian.kuntze@german-pellets.de
http://www.german-pellets.de
Dr. Michael Walewski
GERMAN PELLETS GmbH
Marketing, Kommunikation
Alter Holzhafen 17b
23966 Wismar
Germany
Tel.: +49 3841 758 2664
mailto:michael.walewski@german-pellets.de
http://www.german-pellets.de
Sprache:


Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der CHOREN Industries GmbH, GERMAN PELLETS GmbH | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »CHOREN Industries GmbH, GERMAN PELLETS GmbH« verantwortlich.