Energiefirmen.de

Branchenportal der Energiewirtschaft

Pressemitteilung Haus der Technik e.V.

1. Essener Energie-Kolloquium setzt sich mit der Wettbewerbssituation von konventionellen und regenerativen Energien auseinander

Essen (iwr-pressedienst) - Um den Einsatz von regenerativen Energien zu
fördern, wurden in den letzten Jahren zahlreiche Gesetze und
Förderprogramme aufgelegt, die die Erzeugung regenerativer Energien
begünstigen wie z. B. das Erneuerbare-Energien-Gesetz, das
KWK-Förderungsgesetz, der aktuelle EU-Rahmen für Umweltschutzbeihilfen und
das Kyoto-Protokoll. Damit treten regenerative Energien in Wettbewerb zu
den konventionellen Energien. Doch stellt sich die Frage, ob der
Wettbewerb durch die staatlichen Fördermittel nicht verzerrt wird.
Außerdem wird das Problem aufgeworfen, inwieweit sich die Vergünstigungen
mit dem gemeinschaftlichen Beihilfeverbot und der Warenverkehrsfreiheit
vereinbaren lassen. Der Europäische Gerichtshof hat in einem Urteil zum
Stromeinspeisungsgesetz Grenzen festgelegt. Neben der Förderung von
Windenergie ist insbesondere die Unterstützung der Kraft-Wärme-Kopplung
umstritten. Mit den Perspektiven der Förderung von regenerativen Energien
und ihren Auswirkungen auf den Energiemarkt beschäftigt sich das 1.
Essener Energie-Kolloquium, das am 23. und 24. April 2002 in Essen
stattfindet. Im Mittelpunkt stehen dabei Geothermie, Grubengas und
Kraft-Wärme-Kopplung. Die kompetenten Experten aus Wissenschaft und Praxis
setzen sich nicht nur mit den rechtlichen und ökonomischen
Rahmenbedingungen auseinander, sondern diskutieren auch die technischen
Möglichkeiten, Grenzen und Einsatzfelder dieser erneuerbaren Energien.

Die Veranstaltung wendet sich an Entscheidungsträger, Techniker und
Juristen aus Energieunternehmen, mittelständischen Betrieben und von
kommunalen Dienstleistern sowie an Anlagenbauer aus Energie- und
Umwelttechnik. Angesprochen werden außerdem Mitarbeiter von Verbänden,
Behörden und Forschungseinrichtungen.

Interessierte Journalisten erhalten auf Anfrage eine kostenlose
Pressekarte.

Das Veranstaltungsprogramm kann beim Haus der Technik e. V. angefordert
werden unter Tel. 0201/1803-344 (Information: Frau Strenk), eMail:
mailto:information@hdt-essen.de bzw. im Internet:
http://www.hdt-tagungen.de/detail.lasso?-myID=6

Essen, den 21. März 2002


Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an Haus der Technik e.V.
wird freundlichst erbeten.



Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Dr. Andreae, Haus der
Technik e.V., gerne zur Verfügung.
Hollestr. 1
45127 Essen
Tel: (0201) 18 03 - 266
Fax: (0201) 18 03 - 263
E-Mail: mailto:c.andreae@hdt-essen.de
Internet: http://www.hdt-essen.de


---------------------------------------------------------------------
In der Pressedatenbank unter https://www.iwrpressedienst.de oder unter
https://www.energiekalender.de recherchierbar
---------------------------------------------------------------------



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der DE119655953 | RSS-Feed abonnieren



Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »DE119655953« verantwortlich.

 


Weitere Pressemitteilungen von Haus der Technik e.V.