Pressemitteilung European Energy Deutschland GmbH
European Energy führt die nächste Generation der grünen Methanol-Technologie ein
European Energy ist eine strategische Kooperation mit dem deutschen Unternehmen SYPOX eingegangen und wird dessen neue Technologie, die elektrifizierte Dampfreformierung von Methan (e-SMR), einsetzen, um Kosten zu senken und die Produktion von grünem Methanol für die Schifffahrt und die Chemieindustrie zu skalieren.
• Die Aufnahme von e-SMR-basiertem Bio-Methanol erweitert das Portfolio an grünem Methanol von European Energy.
• Der Produktionsprozess senkt die Produktionskosten und verringert gleichzeitig die Kohlenstoffintensität von Methanol.
• Die e-SMR-Technologie kann auch in der konventionellen Methanolproduktion eingesetzt werden und reduziert die CO₂-Emissionen von Methanol auf Erdgasbasis.
• Die erste kommerzielle 10-MW-Anlage ist nach mehr als 80.000 Stunden Prototypentests für 2026 geplant.

Der e-SMR Reformer zur Herstellung der neuen Generation grünen Methanols
© SYPOXHamburg (iwr-pressedienst) - European Energy beginnt damit, die nächste Generation von Bio-Methanol in sein Portfolio grüner Kraftstoffe aufzunehmen. Das Bio-Methanol wird mithilfe einer innovativen Technologie namens „electrified Steam Methane Reforming“ (e-SMR) hergestellt. Dabei wird erneuerbare Energie zur Umwandlung von Biogas oder Biomethan in Synthesegas genutzt, das anschließend mithilfe der firmeneigenen Methanoltechnologie von European Energy in grünes Methanol umgewandelt wird.
Die e-SMR-Technologie ist kein Ersatz, sondern eine Erweiterung des Angebots an grünen Kraftstoffen von European Energy. Durch die parallele Weiterentwicklung von grünem Wasserstoff, E-Methanol und Bio-Methanol sorgt European Energy für mehr Flexibilität auf den Märkten. Zusammen bilden die drei Produkte eine diversifizierte Technologieplattform, die den Übergang von fossilen Brennstoffen zu klimaneutralen Kraftstoffen skalierbar machen und beschleunigen.
Die Technologie wurde von dem Unternehmen SYPOX entwickelt, einer Ausgründung der Technischen Universität München, mit dem European Energy zusammenarbeitet. Nach über 80.000 Teststunden und erfolgreichen Demonstrationen unter realen Bedingungen in Biogasanlagen in Deutschland soll die erste kommerzielle 10-MW-e-SMR-Anlage im Jahr 2026 ausgeliefert werden.
„Mit der e-SMR-Technologie von SYPOX können wir die Produktionskosten von grünem Methanol senken und gleichzeitig dessen Kohlenstoffintensität verringern – wodurch die Schifffahrt und die Chemieindustrie schneller dekarbonisiert werden können“, sagt Emil Vikjær-Andresen, Executive Vice President und Head of Power-to-X bei European Energy.
„Durch die Herstellung von Bio-Methanol, das mit der e-SMR-Technologie produziert wurde, stärken wir unsere Fähigkeit, wettbewerbsfähige grüne Kraftstoffe unter verschiedenen regulatorischen und marktwirtschaftlichen Bedingungen zu liefern. Dies ist kein Kurswechsel, sondern ein ergänzender Weg, der die technologischen Lösungen erweitert, die für die weltweite Skalierung von grünem Methanol erforderlich sind.“
European Energy begann im Mai 2025 mit der Produktion von grünem Kraftstoff in seiner E-Methanol-Anlage in Kassø. Damit ist sie die weltweit erste kommerzielle E-Methanol-Anlage im industriellen Maßstab mit einer potenziellen Produktionskapazität von 42.000 Tonnen e-Methanol pro Jahr.
„European Energy bringt als Vorreiter bei der Skalierung der Produktion von grünem Methanol einzigartiges Fachwissen mit, und ihr Engagement ist eine starke Bestätigung für unsere Technologie. Gemeinsam können wir den industriellen Einsatz von e-SMR beschleunigen und grünes Methanol zu einem wettbewerbsfähigen globalen Kraftstoff machen“, sagt Gianluca Pauletto, CEO von SYPOX.
„Unsere e-SMR-Systeme wurden mehr als 80.000 Stunden lang erfolgreich getestet, unter anderem in einer Pilot- und Demonstrationsanlage vor Ort. Dabei haben sie sich als effizient und stabil erwiesen. Mit European Energy können wir nun den nächsten Schritt in Richtung kommerzieller Nutzung gehen, die Technologie für große Produktionseinheiten optimieren und den CO₂-Fußabdruck der Methanolsynthese weiter reduzieren.“
Methanol spielt eine zentrale Rolle in der globalen Energie- und Chemiewirtschaft und dient als Kraftstoff für den Schifffahrtssektor, als Rohstoff für die chemische Industrie und potenziell auch für die Luftfahrt. Heute wird Methanol größtenteils aus fossilem Erdgas und Kohle hergestellt. Daher ist der Übergang zu grünen Alternativen unerlässlich, um Emissionen zu reduzieren und Klimaziele zu erreichen.
Der weltweite Methanolmarkt umfasst heute mehr als 100 Millionen Tonnen und wird bis 2050 voraussichtlich auf 500 Millionen Tonnen ansteigen. Angesichts der wachsenden Nachfrage aus den Bereichen Schifffahrt, Chemie und nachhaltige Flugkraftstoffproduktion bietet e-SMR einen praktischen nächsten Schritt für die Skalierung grüner Kraftstoffe, um Klima- und Compliance-Ziele zu erreichen.
Lesen Sie das White Paper zu e-SMR hier: de.europeanenergy.com/2025/10/08/european-energy-e-smr-bio-methanol
Download Pressefoto:
https://www.iwrpressedienst.de/bild/european-energy/0dddf_SYPOX_081025-2.jpg
BU: Der e-SMR Reformer zur Herstellung der neuen Generation grünen Methanols
© SYPOX
Hamburg, den 08. Oktober 2025
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die European Energy Deutschland GmbH wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Pressekontakt:
European Energy Deutschland GmbH
Paula Carstensen
Communication Manager
Tel: +49 170 8810962
E-Mail: puc@europeanenergy.de
European Energy Deutschland GmbH
Ulmenstraße 29
22299 Hamburg
Internet: https://de.europeanenergy.com
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der European Energy Deutschland GmbH | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »European Energy Deutschland GmbH« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von European Energy Deutschland GmbH
- Grünes Licht für über 52 Megawatt sauberen Strom: European Energy Deutschland sichert Zuschlag für zwei Windparks im Burgenlandkreis
- Repowering-Genehmigung erteilt: 49,6 Megawatt Windpark in Tüttendorf darf gebaut werden
- European Energy Deutschland sichert Zuschlag für Windpark-Projekt in Nalbach, Saarland
- European Energy erwirbt Windpark Niemegk von SEF und plant die Energieproduktion zu vervierfachen
- Starkes Wachstum bei European Energy ermöglicht Expansion in Deutschland
- European Energy kauft zehn ENERCON-Windenergieanlagen für ein 41 Megawatt-Projekt im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt