Pressemitteilung Landesinitiative Zukunftsenergien NRW
Es klappern wieder Mühlen an rauschenden Bächen: Büro für Wasserkraft meldet Zuwachs in der Wasserkraftnutzung in NRW
Düsseldorf (iwr-pressedienst) - Die Arbeit des Büros für Wasserkraft
der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW verzeichnet erste Erfolge.
Stefan Prott, Leiter des Büros in Bad Sassendorf bei Soest, setzte im
ersten Jahr seiner Tätigkeit auf interdisziplinäre Zusammenarbeit mit
allen Interessenten rund um die Wasserkraft. Als Ansprechpartner für
Betreiber von Wasserkraftwerken, Naturschutzverbände, Wasserbehörden und
Anglervereine hat er Informationen und Angebote vernetzt.
So gelang es dem Diplom-Geographen Prott die ökologischen und
ökonomischen Aspekte einer nachhaltigen Wasserkraftnutzung in Einklang zu
bringen. Wichtige Partner dieser Vernetzung waren und sind die Experten
der Energieagentur NRW in Wuppertal sowie der zuständigen
Landwirtschaftskammern.
Erste Erfolge zeigen sich in der technischen sowie ökologischen
Optimierung laufender Wasserkraftanlagen. Dabei handelt es sich um
Reaktivierungsvorhaben kulturhistorisch bedeutender Wasserkraftwerke bis
hin zur Erschließung bisher nicht genutzter Wasserkraftressourcen. Aktuell
werden 20 laufende Projekte durch das Büro für Wasserkraft vorangetrieben.
Die Schaffung ausreichender Planungssicherheit zieht auch ein
gesteigertes Interesse für zusätzliche Investitionen nach sich. Davon
profitieren nicht zuletzt ökologische Verbesserungen wie die Herstellung
der Durchgängigkeit von Fließgewässern sowie der Fischschutz.
Das REN-Programm des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt diese
Vorgehensweise. In 2001 wurden 209 kW mit einer prognostizierten
Stromerzeugung von 1,1 Mio. kWh/a gefördert. Zum Januar 2002 wurde die
Förderung für Wasserkraftprojekte angehoben, die nun mit einem Zuschuss
von bis zu 30 % der Investitionssumme gefördert werden können. Bisher
wurden für das Jahr 2002 Förderungen für 421 kW installierter Leistung
positiv beschieden und lassen eine zusätzliche Stromerzeugung von ca. 1
Mio. kWh pro Jahr erwarten.
Weitere Informationen:
Stefan Prott
Landesinitiative Zukunftsenergien NRW
Ostinghausen
59505 Bad Sassendorf
Tel.: (02945) 989 - 189
Fax: (02945) 989 - 133
E-Mail: mailto:prott@energieland.nrw.de
Internet: http://www.energieland.nrw.de
Düsseldorf, den 01. August 2002
Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an die Landesinitiative
Zukunftsenergien NRW wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Uwe H. Burghardt,
Pressesprecher der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, gerne zur
Verfügung.
c/o NRW-Wirtschaftsministerium
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf
Tel: (02 11) 8 66 42 - 13
Fax: (02 11) 8 66 42 - 22
E-Mail: mailto:energy@mwmev.nrw.de
Internet: http://www.energieland.nrw.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Landesinitiative Zukunftsenergien NRW« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von Landesinitiative Zukunftsenergien NRW
- Geld sparen beim Heizen mit Umweltwärme: 8. Wärmepumpen-Wochen NRW vom 10. bis 24. März 2007
- Die neue EnergieAgentur.NRW auf der "E-world" 2007: NRW präsentiert innovativen Energiemix in Essen
- 8. Journalistenreise der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW - Umweltminister Uhlenberg: NRW ist Vorreiter bei energetischer Biomassenutzung
- Wärmepumpen-Fachtagung mit 130 Experten erneut ausgebucht
- 500 offene Heizungskeller beim 4. Tag der Holzpellets am 30. September
- Trithor GMBH erweitert Portfolioangebot rund um die Supraleitung: Energieeffizienzprodukte auf dem Weg vom Labor in die Industrie
- Bereits über 300 Anmeldungen zum 4. Tag der Holzpellets am 30. September
- 3. Workshop Photovoltaik-Modultechnik am 29. / 30. November
- Europäische Biomasse-Tage der Regionen und "4. Tag der Holzpellets"
- Biomasseforschung und Solarkraftwerk für NRW