Pressemitteilung Energieagentur NRW
Der energieoptimierte Betrieb stärkt den Mittelstand. Know how zu Energieeffizienz ist stark nachgefragt
Duisburg/Wuppertal (iwr-pressedienst) - Die ökonomische
Energieverwendung ist nicht nur ein Faktor, um den eigenen Betrieb zu
stärken, sie rückt auch vor dem Hintergrund der Flutkatastrophe und der
damit zusammenhängenden Diskussion um mehr Energieeffizienz in den Fokus.
Informationsbedarf besteht - und wird nachgefragt. Aus diesem Grunde haben
sich die Energieagentur NRW und die UnternehmerHaus AG Duisburg,
Weiterbildungs- und Dienstleistungsinstitution der
UnternehmerverbandsGruppe, zusammen getan, um am 19. September (ab 15 Uhr)
auf einer Tagung in Duisburg zum Thema „Mittelstand stärken - der
energieoptimierte Betrieb" zu informieren. Im Mittelpunkt stehen erprobte
Instrumente eines strategischen Energiemanagement. Die Potentiale in den
deutschen Betrieben sind noch immens: Allein bei der industriellen
Druckluft-Nutzung belaufen sich deutschlandweit die Einsparpotentiale auf
fünf Milliarden Kilowattstunden pro Jahr - das entspricht dem
Energieverbrauch Kölns. Kein Wunder, dass Energieeffizienztechnologien
heute in NRW ein Geschäftsfeld darstellen, in dem beachtliche Umsätze
erzielt werden.
„Es haben noch nicht alle mittelständischen Unternehmen erkannt, dass
die energetische Modernisierung die eigene Wettbewerbsfähigkeit steigert,"
sagt Norbert Hüttenhölscher, Leiter der Energieagentur NRW. „Werden doch
durch rationellen Energieeinsatz im Betrieb Mittel frei, die in
Investitionen fließen könnten." Hier sei Informations- und Nachholbedarf.
Den Eröffnungsvortrag zum Thema „Impulse einer modernen Energiepolitik
für Mittelstand und Handwerk“ wird Ernst Schwanhold, Minister für
Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes NRW halten.
Das genaue Programm der Tagung und weitere Informationen zur Anmeldung
stehen unter http://www.ea-nrw.de/cgi-bin/frame/frame.exe?flink=958 für
den Download zur Verfügung.
Redaktionshinweis:
Pressekonferenz mit Ernst Schwanhold, Minister für Wirtschaft und
Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen während
der Tagung von 16.15 Uhr bis 17 Uhr!
Duisburg/Wuppertal, den 29. August 2002
Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an die Energieagentur NRW
wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Dr. Joachim
Frielingsdorf, Energieagentur NRW, gerne zur Verfügung.
Morianstr. 32
42103 Wuppertal
Tel.: 0202 / 24552-19
Fax: 0202 / 24552-30
E-mail: mailto:pressestelle@ea-nrw.de
Internet: http://www.ea-nrw.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Energieagentur NRW | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Energieagentur NRW« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von Energieagentur NRW
- Volkshochschulen in NRW starten mit 400 Seminaren der Energieagentur NRW
- Neuer Infopool Solarenergie: Energieagentur NRW stellt ihr Solar-Wissen ins Internet
- Mehr Strom und weniger Marmor: Gebäudeintegrierte Photovoltaik kommt
- Tagung: Strom statt Marmor - gebäudeintegrierte Photovoltaik in der Praxis
- Solarenergie fürs eigene Heim und mehr: Telefonaktion und Chat bei C@ll NRW mit Bauminister Vesper und weiteren Experten
- Bevor es kalt wird in NRW
- Die Energieagentur NRW rät: Mit elektronischen Medien Energieeinsparpotentiale nutzen
- Ehemaliger erster Architekt der Niederlande bei 4. Architekturimpulsen. Liveübertragung im Internet
- Tor zur Weiterbildung im Energiebereich: Erste Online-Seminare der Energieagentur NRW starten am 10. Juni im Wissensportal Energie