1 Million Jahresproduktion: Qvantum kauft Wärmepumpen-Produktionsstätte von Electrolux in Ungarn
Åstorp - Die schwedische Qvantum akquiriert eine hochmoderne Produktionsstätte für Kühlschränke vom weltweit führenden Haushaltsgerätehersteller Electrolux Group in Ungarn und baut diese um. Zukünftig sollen hier jährlich eine Million Wärmepumpen gebaut werden, wodurch Qvantum zu einem der größten Produzenten in Europa wird.
Die Produktionsstätte in Nyíregyháza ist nach den Werken in Limhamn und Åstorp in Schweden das dritte Werk von Qvantum. "Mit einem hoch effizienten Werk, modernster Produktionsausrüstung und einer eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung sind wir in der Lage, die Umstellung der Produktionslinien von Kühlschränken auf Wärmepumpen in Rekordzeit durchzuführen und unser Gesamtproduktionsvolumen in einem außerordentlichen Tempo zu steigern. Dies wird es uns ermöglichen, unsere Mission zu erfüllen: der breiten Bevölkerung innovative Wärmepumpen zu angemessenen Preisen anzubieten", erklärt Fredrik Rosenqvist, CEO und Gründer von Qvantum Industries AB.
Der Markt für Wärmepumpen setzt sein exponentielles Wachstum laut Qvantum fort, angetrieben durch die wachsende Notwendigkeit der Dekarbonisierung europäischer Städte. Laut Daten des Europäischen Wärmepumpenverbandes erreichte der Absatz im Jahr 2022 mit mehr als 3 Millionen verkauften Wärmepumpen ein Rekordniveau, das entspricht einer Steigerung um fast 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Qvantum erwartet, dass dieser Markt in den kommenden Jahren weiter expandieren wird.
© IWR, 2025
Job: enersis europe GmbH sucht Vertriebsinnendienst / Internal Sales (gn) Mid Level Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Wpd geht neue Wege: Wpd nimmt in Sachsen 53 MWp-Solarpark an hybridem Umspannwerk in Betrieb
Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
Solaredge setzt Akzente im Energiemarkt: Solaredge startet stark im deutschen Markt für gewerbliche Speicher - Aktie im RENIXX-Ranking 2025 aktuell auf Platz?2
Neun der zehn größten Polysilizium-Hersteller stammen aus China: Wacker bleibt einziger westlicher Polysilizium-Produzent
Bürgerenergie im Digitalstau - Verbände warnen: Smart-Meter-Schneckentempo und mangelhafter Rechtsrahmen bremsen Energiewende aus
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
18.09.2023



