154 Millionen Euro für Innovationszentren: Wissing übergibt Förderbescheide für Wasserstoffzentren in Chemnitz und Norddeutschland
Berlin - Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) investiert weiter in die Wasserstofftechnologie und unterstützt den Aufbau dezentraler Innovations- und Technologiezentren Wasserstoff (ITZ-H2). Bundesminister Volker Wissing übergab heute (06.03.2025) in Berlin Förderbescheide in Höhe von 154 Mio. Euro an Vertreter der beiden Standorte: Chemnitz sowie das norddeutsche Cluster aus Bremen, Bremerhaven, Hamburg und Stade.
Die Fördersumme für den Standort Chemnitz beträgt rund 84 Mio. Euro, davon steuert das Land Sachsen eine Ko-Finanzierung von rund 14 Mio. Euro bei. Die Mittel für die Bundesförderung des ITZ-H2 stammen u.a. aus dem Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) und werden über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Rahmen von NextGenerationEU bereitgestellt.
Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Wasserstoff bietet die große Chance, Mobilität und Wirtschaft nachhaltiger und klimaneutral zu gestalten. Dieses Potenzial müssen wir nutzen. Nur so gelingt es, die klimapolitischen Ziele mit den industriepolitischen zu vereinen und gleichzeitig die Technologie weiter voranzubringen. Die heute geförderten Innovations- und Technologiezentren Wasserstoff leisten dazu einen entscheidenden Beitrag."
Die Wasserstoffzentren sollen gerade kleine und mittelständische Unternehmen sowie die Zulieferindustrie bei der Transformation hin zu klimafreundlichen Technologien unterstützen, so Wissing weiter. Als Inkubatoren schaffen sie die Voraussetzungen, um neue Anwendungen zur Marktreife zu bringen – mit modernster Entwicklungs-, Prüf- und Testinfrastruktur.
© IWR, 2025
Energiejob: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) Vattenfall baut 1,6 GW-Nordlicht-Cluster ohne EEG: Vattenfall erhält Plangenehmigung für Offshore-Windpark Nordlicht 2
VSB treibt polnische Energiewende voran: VSB startet Bau eines großen 303-MW-Solarparks in Polen mit Batteriespeicher
EnBW und Nordex verlängern Rahmenvertrag: EnBW setzt in Niedersachsen auf moderne N175-Turbinen - Nordex-Aktie klettert auf neues Jahreshoch
Finanzierungsstrategie wirkt: Scatec steigert in Q3 2025 Umsatz und baut Schulden weiter ab - neue grüne Anleihe platziert
GP Joule und Vattenfall kooperieren: GP Joule übernimmt technische Betriebsführung für Vattenfall-Solarparks in Deutschland
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
06.03.2025



