200 Milliarden Euro: Bundesregierung spannt großen Preis-Abwehrschirm für Strom und Gas
Berlin - Die Bundesregierung hat heute die Strategie für die Bewältigung der Energiekrise und ein gewaltiges Hilfspaket vorgestellt. Ein neuer Wirtschafts- und Stabilisiuerngsfonds wird über eine Kreditaufnahme 2023 eingerichtet, aus dem die Mittel an die Verbraucher/inen und die Wirtschaft für Jahre 2022 bis 2024 fließen.
Eine Maßnahme zur Senkung der Preise ist bereits auf den Weg gebracht, die Strompreisbremse wird bereits vorbereitet. Nun gehe es um eine Gaspreisbremse, so Bundeskanzler Scholz in seinem Statement. Die eingesetzte Kommission soll ganz konkrete Vorschläge in kürzester Zeit für Verbraucher/innen, Gewerbe und Industire vorschlagen, mit den 200 Mrd. Euro sind die Möglichkeiten gegeben, das jetzt zu finanzieren.
Nachdem nun gar kein Gas mehr aus Russland kommt und unter den heutigen Vorzeichen, die sich zwischenzeitlich geändert haben, kann jetzt auch auf die Gasumlage verzichtet werden. Die drei Unternehmen, um die es geht, werden nun direkt unterstützt.
Bundeskanzler Scholz betont, dass Deutschland eine leistungsfähige Volkswirtschaft mit soliden Staatsfinanzen hat. "Jetzt schaffen wir die Kraft, mit dem Abwehrschirm, das zu tun, damit Strompreise, damit Gaspreise sinken, dramatisch sinken", so Scholz. Es soll jetzt schnell, zügig für alle feststellbar sein, dass die Preise für Energie sinken, so dass sich niemand sorgen machen muss wenn er an den Herbst oder Winter denkt. Das konkrete Ziel der Maßnahme ist auch, dass sich die Abschlagszahlungen wieder deutlich reduziren.
© IWR, 2025
Stellenangebot: prego services GmbH sucht Sachbearbeiter BPO Energiewirtschaft (advanced) (m/w/d)* Wpd geht neue Wege: Wpd nimmt in Sachsen 53 MWp-Solarpark an hybridem Umspannwerk in Betrieb
Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
Solaredge setzt Akzente im Energiemarkt: Solaredge startet stark im deutschen Markt für gewerbliche Speicher - Aktie im RENIXX-Ranking 2025 aktuell auf Platz?2
Neun der zehn größten Polysilizium-Hersteller stammen aus China: Wacker bleibt einziger westlicher Polysilizium-Produzent
Bürgerenergie im Digitalstau - Verbände warnen: Smart-Meter-Schneckentempo und mangelhafter Rechtsrahmen bremsen Energiewende aus
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Recht / Vertragswesen / Verwaltung
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
29.09.2022



