ABE Gruppe: Europas größter Batteriespeicher ist in Betrieb

Süderlügum - Seit Montag, 4. Juni 2018, speist der größte Batteriespeicher Europas ins öffentliche Netz ein. Der Lithium-Ionen-Batteriespeicher verfügt über eine Leistung von 48 Megawatt und eine Speicherkapazität von mehr als 50 Megawattstunden, das entspricht dem durchschnittlichen Tagesverbrauch an Strom von mehr als 5.300 Haushalten.
Je nach Bedarf kann Strom sekundenschnell gespeichert oder abgegeben werden. Bauherr ist das Unternehmen „EnspireMe“, ein Zusammenschluss des niederländischen Energieversorgers Eneco und dem japanischen Mischkonzern Mitsubishi Corporation.
Die ABE Gruppe, Spezialist für Anlagen und Betriebstechnik der Energieversorgung, unterstützt das Großprojekt mit dem Know-how der verschiedenen Tochtergesellschaften. „Batteriespeicher sind ein Schlüsselelement der Energiewende, denn nur mit ihnen kann der schwankenden Verfügbarkeit erneuerbarer Energien begegnet werden. Wir freuen uns daher sehr, bei diesem Pionierprojekt entscheidend mitzuwirken.“, so die Geschäftsführer der ABE Gruppe.
© IWR, 2025
Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
06.06.2018