Agri-PV-Demonstrator: Agri-Photovoltaik wird im Simulator am Computerbildschirm erlebbar

Freiburg - Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojektes „SynAgri-PV“ wurde das digitale Agrarlandschaftslabor „digi.farming.lab“ um das aktuelle Thema Agri-Photovoltaik (Agri-PV) erweitert.
Die digitale Plattform nutzt das bekannte Computerspiel „Landwirtschaftssimulator“, um Forschungsthemen in einer realistisch anmutenden 3D-Umgebung sicht- und auch erlebbar zu machen.
Im Demonstrator können sich die Nutzer selbst ans Steuer von Landtechnik setzen und die Technologie unter realitätsnahen Bedingungen und mit aktueller Maschinentechnik erkunden. Im Demonstrator sind hierzu verschiedene, marktreife Agri-PV-Technologien umgesetzt. Die Einbettung in das Landschaftsbild ermöglicht gezielte Akzeptanzuntersuchungen zu verschiedenen Fragestellungen.
Für den Aufbau des Agri-PV-Demonstrators lieferten das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die Elysium Solar GmbH Detailinformationen zu den Inhalten, vier landwirtschaftliche Nutzungsszenarien und -umgebungen sowie Konstruktions-Daten zu vier verschiedenen Agri-PV-Anlagen.
Dipl.-Ing. Helge Wanta, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Technisches Design der TU Dresden, übernahm die Visualisierung im Computerspiel: „Mit einer für den Landwirtschaftssimulator eigens entwickelten Karte und neuen Spielinhalten entwickeln und testen wir unterschiedliche Landnutzungsszenarien unter Berücksichtigung von Klimawandel und Bioökonomie“, so Wanta.
Startpunkt des Demonstrators ist ein in der Landschaft integrierter Hof. Als Verbindungsort aller vier Agri-Photovoltaik-Konzepte dient eine Gemeinde mit ausgebauter Infrastruktur. Hendrik Schneider, Pressesprecher des ZALF und Initiator des „digi.farming.lab“ ist mit dem Ergebnis zufrieden: „Interessierte haben die Möglichkeit, im Interaktionsbereich anhand eines Gamepads und PCs auch selbst die verschiedenen Anlagen-Typen anzusteuern, Maschinen zu bedienen, zu ernten usw. und sich an Informations-Pavillons anhand von virtuell besuchbaren Pavillons zu Agri-PV und zu den jeweiligen Anlagen zu informieren.“
Das Projektkonsortium stellt den Agri-PV-Demonstrator seit Juni auf Veranstaltungen zur Verfügung.
© IWR, 2025
EJ: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
EnBW und BP mit Offshore-Wind-Meilenstein: EnBW und BP sichern sich Baugenehmigung für 1.500-MW-Offshore-Windpark Mona in Wales
Neue TÜV-Tests: TÜV Rheinland registriert mehr Fehler bei Batteriespeichern – Qualitätssicherung durch neue Prüfverfahren
Kosten und Versorgungssicherheit im Blick: Plug Power stärkt Ausbau des Wasserstoffnetzwerks – Lieferpartnerschaft bis 2030 verlängert
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Solarenergie in Deutschland
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
02.07.2024