Akquisition: IBC Solar übernimmt Schweizer Unternehmen Fankhauser Solar AG vollständig

Bad Staffelstein - Das PV- und Energiespeicher-Systemhaus IBC Solar wird die Fankhauser Solar AG zum Jahreswechsel zu 100 Prozent übernehmen. Seit 2021 hält IBC Solar bereits eine Minderheitsbeteiligung an dem Schweizer Solarunternehmen.
Vor allem in den Bereichen der Digitalisierung und Beschaffung profitierte Fankhauser Solar durch die Zusammenarbeit mit IBC Solar und konnte so seine Marktanteile sukzessive ausbauen. Aufgrund der Kooperation war es im Gegenzug für IBC Solar möglich, stärker am Wachstum des Schweizer Marktes zur partizipieren.
Auf der Basis der positiven Erfahrungen haben sich die Eigentümer der beiden Unternehmen auf den Ausbau der Zusammenarbeit geeinigt, die nun zur kompletten Übernahme von Fankhauser Solar durch IBC Solar führt. Zum 01.01.2024 übernimmt IBC Solar die restlichen Aktienanteile von der Robert Fischer Holding AG.
Für Kunden und Lieferanten ergeben sich laut IBC Solar mit der Übernahme zum Jahreswechsel keine Veränderungen, auch die Zusammenarbeit mit der Otto Fischer AG (Tochter der Robert Fischer Holding AG) bleibt bestehen.
„Die letzten beiden Jahre waren für die PV-Branche mehr als turbulent. Die Herausforderungen konnten wir mit vereinten Kräften hervorragend meistern, so dass wir uns zu einer noch engeren Zusammenarbeit entschlossen haben. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg mit den Schweizer Kolleginnen und Kollegen“, so Julius Möhrstedt, Head of Sales Central Europe bei IBC Solar.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Rekordzahl an Anbieterwechseln: Haushalte sparen 2024 über 2 Milliarden Euro bei Strom und Gas
Nodex-Turbinen der 5 MW-Klasse: VSB treibt Windpark-Ausbau in Vockenrod planmäßig voran
Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
EnBW und BP mit Offshore-Wind-Meilenstein: EnBW und BP sichern sich Baugenehmigung für 1.500-MW-Offshore-Windpark Mona in Wales
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Ausbau Windenergie in Deutschland
15.12.2023