AKW-Ausstiegsplan: Spanien baut Atomkraftwerk Garoña zurück

Madrid - In Spanien sind bisher die drei Atomkraftwerke Santa Maria de Garoña, Jose Cabrera-1 und Vandellos-1 endgültig stillgelegt worden. Die spanische Enreas wurde 1984 gegründet und ist für die Entsorgung radioaktiver Abfälle in Spanien zuständig. Jetzt hat das gemeinnützige Unternehmen zwecks Rückbau das Eigentum am Kernkraftwerk Garoña übernommen. Das AKW wurde 2017 endgültig abgeschaltet.
Die Eigentumsübertragung der Anlage von Nuclenor an Enresa bildet den Höhepunkt eines im Jahr 2020 begonnenen behördlichen Genehmigungsverfahrens und ermöglicht den Beginn der ersten Phase des Rückbauprojekts, so Enreas. Diese erste Phase dauert voraussichtlich drei Jahre und die Hauptaktivitäten werden die Demontage der Turbinengebäudesysteme, -strukturen und -komponenten sein. Gleichzeitig werden mit diesen Arbeiten die abgebrannten Brennelemente aus dem Becken in das spezielle Zwischenlager der Anlage ausgelagert, so Enresa.
In der zweiten Phase (ca. 7 Jahre), für die Enresa eine neue Genehmigung einholen muss, werden sich die Aktivitäten auf den endgültigen Rückbau der Gebäude sowie Dekontaminations-, Freigabe- und Abbrucharbeiten konzentrieren, bis die Restaurierung abgeschlossen.
In Spanien sind derzeit noch sieben Atomkraftwerke in Betrieb, die sukzessive abgeschaltet werden. Bis 2030 soll laut Plan der Regierung die Leistung der spanischen Atomkraftwerke von aktuell rd. 7.400 MW um mehr als die Hälfte auf 3.181 MW reduziert werden.
Die spanische Regierung plant dagegen konsequent den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien. Bis 2030 soll danach die Windenergie von 50 GW auf 62 GW Windkraftleistung steigen, während die Photovoltaik sogar von 38 GW auf 76 GW Solarleistung verdoppelt wird.
© IWR, 2023
Job: SpanSet Axzion GmbH sucht Servicemitarbeiter (m/w/d) Energiejob: Pfalzsolar GmbH sucht Projektleiter O&M Photovoltaik (m/w/d) Bürgerentscheid Straßkirchen: BMW kann Werk für Hochvoltbatterien in Bayern bauen
Größte EE-Investition in Wales: Meilenstein für Offshore Windpark Awel y Môr erreicht
Weltweit 20 Mrd. US-Dollar: Britische Octopus Energy investiert in einen der größten Windparks in Europa
Auktionen starten 2023: Portugal und Norwegen kooperieren bei schwimmender Offshore Windenergie
Rechtsform geändert: Wpd sieht sich für die Zukunft bestens gerüstet - Windmarkt wächst
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
04.09.2023