AKW Tihange-2 geht vom Netz: Belgien schaltet weiteres Atomkraftwerk endgültig ab

Brüssel - Im Rahmen des belgischen Atomausstiegs geht ein weiteres Atomkraftwerk endgültig vom Netz. Heute, am 31.01.2023, wird das belgische AKW Tihange 2 mit einer Bruttoleistung von 1.055 MW nach 40 Jahren Betriebszeit um 23:59 endgültig stillgelegt.
Bereits im September 2022 ist Block 3 des Kernkraftwerks Doel (Bruttoleistung 1.056 MW) im Einklang mit der belgischen Atomausstiegskpolitik für immer vom Netz gegangen. Derzeit sind an den beiden AKW-Standorten Doel und Tihange noch fünf AKW-Blöcke am Netz.
Eigentlich sollten bis 2025 alle belgischen Atomkraftwerke abgeschaltet werden, nun plant die belgische Regierung, dass zwei AKW bis 2035 weiter betrieben werden sollen. Dabei handelt es sich um die Atomkraftwerke Doel-4 (1.090 MW) und Tihange-3 (1.089 MW), die beide im Jahr 1985 ans Netz gegangen sind.
Im Jahr 2025 werden noch die uralten belgischen Atomkraftwerke Doel-1 (454 MW) und Doel-2 (454 MW) abgeschaltet, die seit 1974 bzw. 1975 in Betrieb sind. Des Weiteren wird auch das Atomkraftwerk Tihange-1 (1.009 MW) vom Netz gehen, das ebenfalls im Jahr 1975 die Stromproduktion aufgenommen hatte.
© IWR, 2025
Energiejob: HessenEnergie Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH sucht Technischer Anlagenbetreuer für Windenergieanlagen (m/w/d) Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
31.01.2023